Anfrage: Wie viele Wohnhochhäuser[1] mit wie vielen Wohneinheiten sind in den vergangenen fünf Jahren in Düsseldorf entstanden, wie viele sollen in den nächsten Jahren hinzukommen
Anfrage: Konnte sich die Verwaltung im Rahmen des Städtetags mit anderen Kommunen über sogenannte Einheimischenmodelle austauschen, wenn ja, mit welchem Ergebnis, wenn nein, warum nicht?
Antrag: Der Rat fordert den Oberbürgermeister auf, sich bei der Landesregierung dafür einzusetzen, dass – entsprechend der städtischen Förderung – der Ankauf von Mietpreis- und Belegungsbindungen im Bestand in die Wohnraumförderung des Landes für Kommunen mit nachfrageintensiven Wohnungsmärkten
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, im Sinne der Klimaneutralität und der Ziele des Klimaschutzprogrammes verbindliche Maßnahmen und Regelungen für eine umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung für Großveranstaltungen auf öffentlichen Flächen und in städtischen Veranst
Anfrage: Wie erklärt die Verwaltung die Differenz zwischen Bevölkerungswachstum und der Schaffung von Wohnraum in Düsseldorf von 2010 bis 2017, und welche Bedeutung hat diese Entwicklung für die Prognose des zusätzlichen Wohnraumbedarfs in der Landeshauptstadt?
Anfrage: Wie viele Baulücken mit welchem Wohnraumpotenzial gibt es momentan in Düsseldorf, wie werden die Baulücken im Baulückenkataster mit welcher Aktualisierung erfasst, und nach welchen Kriterien werden diese unterschieden?
Anfrage: Unter welchen Voraussetzungen können in Düsseldorf sogenannte Tiny-Einfamilienhäuser entstehen, wie viele Bauanträge wurden in diesem Zusammenhang in den vergangenen fünf Jahren gestellt, und wie wurden diese ggf. entschieden?
Anfrage: Welche Schadstoffbelastungen haben die bisherigen Boden- und Grundwasser-untersuchungen im Plangebiet rund um den Albertussee in Heerdt1 ausgewiesen, welche Grenzwerte wurden ggf. überschritten, und welcher Sanierungsbedarf bzw. welche Sanierungskosten ergeben sich möglicherweise?
Anfrage: Wie ist der vorbeugende Brandschutz für städtische Gebäude und sonstige Bauwerke in Düsseldorf organisiert, und welche Konzepte und Umsetzungsstrategien liegen der Brandverhütung zugrunde?