Anfrage: Wie viele Flüchtlingskinder sind in wie vielen Seiteneinsteigergruppen bzw. -klassen seit dem Schuljahr 2010/2011 beschult worden, und an welchen Schulformen befanden sich diese?
Antrag: Der Integrationsrat beschließt, dass die Mitglieder der Wirtschaftskommission des Integrationsrats bei Bedarf eine Lotsenfunktion für interessierte Migranten/innen übernehmen, die sich selbstständig machen möchten.
Antrag: Der Integrationsrat bittet die Verwaltung, den aktuellen Sachstand zum Thema „Welcome Center Düsseldorf“ in der Sitzung am 5. Juli 2017 zu berichten.
Anfrage: Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund werden im U3-Bereich in Düsseldorf betreut?
Wie hoch ist der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund an U3-Plätzen?
Welche Nationalitäten sind am stärksten vertreten?
Antrag: Der Integrationsrat bittet die Verwaltung, eine Vertreterin/einen Vertreter des Verfassungsschutzes NRW in eine der nächsten Sitzungen des Integrationsrats einzuladen, mit dem Ziel, die Mitglieder im Integrationsrat aktuell zum Thema „Salafismus in Düsseldorf“ zu informieren.
Anfrage: Wie ist der Familiennachzug bei Asylbewerberinnen und Asylbewerbern, Flüchtlingen sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingskindern rechtlich geregelt?
Antrag: Der Integrationsausschuss beschließt, das Medienpaket der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Salafismus in der Demokratie“ für alle weiterführenden Düsseldorfer Schulen anzuschaffen.
Anfrage: Wie hoch ist der Anteil von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund an Düsseldorfer Schulen (untergliedert nach den einzelnen Schulformen)?
Antrag: Der Integrationsrat beauftragt die Verwaltung, eine/n Vertreter/in des „Netzwerks ‚Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte‘ in Nordrhein-Westfalen“ in den Integrationsrat einzuladen, um sich deren/dessen Arbeit vorstellen zu lassen.
Antrag: Der Integrationsrat beauftragt die Verwaltung, auf der Internetseite des Integrationsrats (http://www.duesseldorf.de/integrationsrat/index.shtml) eine Liste der Migrantenselbstorganisationen, die vom Integrationsrat anerkannt sin