Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, die Integrationsratswahl 2025 durch folgende Maßnahmen transparenter, zugänglicher und effizienter zu gestalten und die konkreten Maßnahmen dem Integrationsrat in seiner Sitzung am 21.05.2025 vorzustellen:
Antrag: Der Integrationsrat beauftragt die Verwaltung, gemeinsam mit den Mitgliedern seiner Kommission „Öffentlichkeitsarbeit“ ein Konzept zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit des Integrationsrates bei öffentlichen Veranstaltungen zu erarbeiten und in einer der nächsten Sitzungen des Integrationsrates
Anfrage 1. Wie viele Personen haben in dem Landesprogramm „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“* in der Landeshauptstadt Düsseldorf insgesamt in den jeweiligen Programmbausteinen mit welchem Erfolg partizipiert?
Anfrage 1. Wie viele geduldete Menschen leben zum Stichtag 30.06.2023 in der Landeshauptstadt Düsseldorf und wie viele von diesen erfüllen die Kriterien zur Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach §104c Chancen-Aufenthaltsgesetz?
Antrag: Der Integrationsrat beschließt, die Schwerpunktthemen „Migrantische Erinnerungskulturen“ und „Förderung von migrantischen Gründerinnen und Gründern“ für die Migrantenorganisationen im Förderjahr 2024 festzulegen.
Antrag: Der Integrationsrat bittet die Stadtverwaltung, die Erstellung einer Plakette für die 10+1 Initiative entsprechend des vorliegenden, in der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaft abgestimmten Entwurfs, in Auftrag zu geben.
Anfrage: 1. Wurde die Möglichkeit einer Einrichtung eines Welcome Cafés in den Erdgeschoßräumlichkeiten der Erkrather Str. 377 überprüft (sowohl bei positivem, als auch negativem Ergebnis bitte die Prüfpunkte detailliert darlegen)?
Antrag: Der Integrationsrat bittet die Stadtverwaltung zu prüfen, inwieweit die Anbringung von Straßenschildern in anderen Sprache als Ergänzung zu den regulären Straßennamensschildern, die Vielfalt und Internationalität unserer Stadtgesellschaft widerspiegeln und positive Effekte haben würde.
Antrag: Der Integrationsrat bittet den Rat unter Hinweis auf seine Resolution gegen Fremdenfeindlichkeit (Vorlage 01/17/2015) und die nach wie vor anhaltenden Diskussionen zu kolonialen Klischees und rassistischen Stereotypen mit Bezug auf Menschen afrikanischer Herkunft und der UN-Dekade für Menschen af