Anfrage: Welche Abfälle fallen jährlich in den städtischen Verwaltungsstandorten und Einrichtungen der Landeshauptstadt an, und wie hat sich die Abfallmenge (nach Abfallarten differenziert) in den vergangenen fünf Jahren entwickelt?
Anfrage: Wie viele Leuchtmittel sind in den städtischen Gebäuden Düsseldorfs im Einsatz, wie viele davon wurden bereits auf LED umgestellt, und bis wann ist eine vollständige Umrüstung geplant?
Anfrage: Welche umweltpolitischen Ziele z. B. für Klima- und Lärmschutz sowie Luftreinhaltung verfolgt die Verwaltung mit dem Carsharing-Angebot in Düsseldorf, und wie unterstützt sie den Ausbau dieser Mobilitätsform?
Anfrage: Hat die Projektgruppe bereits ein Konzept erstellt, um die Bestands- und Marktanalyse für die Organisation und den Betrieb des Großmarkts umzusetzen, wenn nein, warum nicht, und wenn ja, warum wurde das Ergebnis nicht – wie zugesagt – den zuständigen Ausschüssen des Rates vorgestellt?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, im Ausschuss das Konzept zur Nutzung der städtischen Dienstfahrzeuge in Aachen vorzustellen. Dabei soll insbesondere über das Projekt „Mobility Broker“ und die damit verbundenen Veränderungen für den städtischen Bereich berichtet werden.
Anfrage: Kann das Albrecht-Dürer-Berufskolleg wie geplant zur Eröffnung (Schuljahresbeginn 2018/2019) an das Düsseldorfer Fernwärmenetz angeschlossen werden, und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit dies rechtzeitig geschieht?
Anfrage: Wie ist der aktuelle Sachstand der Gespräche mit der Bezirksregierung zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans, welche Maßnahmen plant die Verwaltung in diesem Zusammenhang für das Jahr 2018, und wie können Diesel-Fahrverbote in der Landeshauptstadt vermieden werden?
Anfrage: Werden die in Ratingen von der Rheinbahn geplanten „Flüsterschienen“ (Gleise mit besonderem Erschütterungsschutz) auch bei aktuellen Erneuerungen von Streckenabschnitten in Düsseldorf (z. B. auf der Kaiserstraße) eingebaut?
Anfrage: Welchen Anspruch auf Schallschutz nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz haben Anwohnerinnen und Anwohner der Strecken des Rhein-Ruhr-Express (RRX) im Planfeststellungsabschnitt 2.1 (Düsseldorf-Reisholz bis Düsseldorf-Wehrhahn), kann dort ein vollständiger Schallschutz erreicht werden, und in
Anfrage: Sind der Verwaltung die Situation rund um den Düsseldorfer Abstellbahnhof bzw. die Klagen zahlreicher Anwohnerinnen und Anwohner bekannt, und wie bewertet sie die örtliche Situation?