Anfrage: Fernwärme für Albrecht-Dürer-Kolleg und Quartier Paulsmühle

Peter Blumenrath
Sitzung am 22.02.2018
Peter Blumenrath, MdL
Anfrage:
  1. Kann das Albrecht-Dürer-Berufskolleg wie geplant zur Eröffnung (Schuljahresbeginn 2018/2019) an das Düsseldorfer Fernwärmenetz angeschlossen werden, und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit dies rechtzeitig geschieht?
  2. Wie wird die Wärmeversorgung für das Berufskolleg organisiert, sollte der Netzanschluss zur Eröffnung bzw. bis auf weiteres noch nicht möglich sein?
  3. Ist geplant, das künftige Quartier „Nördlich Paulsmühle“ mit Fernwärme zu versorgen, und wie kann das im weiteren Verfahren – z. B. in einem städtebaulichen Vertrag oder dem Bebauungsplan – sichergestellt werden?
Begründung:

Düsseldorf will bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Der Weg dorthin ist jedoch steinig, die Herausforderungen sind enorm.

Einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität leistet das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk „Fortuna“. Mit moderner Kraft-Wärme-Technologie wird dort ohne zusätzlichen Brennstoff neben Strom auch Fernwärme erzeugt. Die Düsseldorfer Fernwärme ist eine der umweltverträglichsten weltweit und den erneuerbaren Energien gleichgestellt. Eine Fernwärmeheizung erzeugt zwei Drittel weniger CO2-Emissionen als eine Ölheizung.

Für ein stabiles, nachhaltiges und klimafreundliches Düsseldorfer Fernwärmenetz sind größere Abnehmer mit einem kontinuierlichen Wärmebedarf besonders wichtig. So soll auch das im Bau befindliche Albrecht-Dürer-Berufskolleg Zugang zur Fernwärme bekommen (vgl. Vorlage 62/126/2015-1 aus der Ratssitzung vom 10.12.2015). Laut Medienberichteten soll auch das an die Schule angrenzende neue Quartier „Nördlich Paulsmühle“ mit Fernwärme versorgt werden.

Die CDU-Ratsfraktion möchte möglichst viele Haushalte und Gewerbeimmobilien an das Düsseldorfer Fernwärmenetz anschließen. Daher wollen wir uns über die aktuelle Situation der Projekte und deren Umsetzung informieren.

Rüdiger Gutt