Anfrage: In welchem Umfang konnten seit Beginn des Zertifizierungsprojekts „Ökoprofit“ Kohlendioxid-Emissionen in Düsseldorf eingespart werden, und welcher zusätzliche Rückgang ist durch die Neuauflage des Programms zu erwarten?
Anfrage: Wie viele Quadratmeter des lärmoptimierten Asphalts LOA 5D konnten seit 2009 in der Landeshauptstadt verlegt werden?
Wie sehen die Erfahrungen der Verwaltung mit diesem innovativen Belag aus?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob im Rahmen eines Modellversuches die Umsiedlung von Taubenkolonien sinnvoll und tierschutzgerecht umgesetzt werden kann.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, in welcher Form die Realisierung von Fernwärmeanschlüssen an städtischen Gebäuden in den Masterplan „CO2–Gebäudesanierung“ aufgenommen werden kann.
Antrag: Der Ausschuss für Umweltschutz befürwortet die weitere Begrünung von Straßenbahntrassen als Rasengleise im Rahmen des Schienenaustauschprogramms der Rheinbahn AG und hält eine Finanzierung der entsprechenden Mehrkosten aus Mitteln des Lärmminderungsplanes für möglich.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit die stationären Luftmessstationen an der Dorotheenstraße und an der Ludenberger-Straße in die Trägerschaft des Landes überführt werden können.
Antrag: 1. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit die Luftschadstoffemissionen des Braunkohlekraftwerks Grevenbroich-Neurath die Luftqualität in der Landeshauptstadt Düsseldorf beeinflussen und welchen Anteil diese Emissionen an der Belastung der Luft in unserer Stadt einnehmen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, dem Rat der Stadt Düsseldorf einen Entwurf für eine Düsseldorfer Festbrennstoff-Verordnung - analog dem Münchener Modell - als Maßnahme zum Luftreinhalteplan zur Entscheidung vorzulegen.