Anfrage: Hat die Verwaltung Kenntnis, wann die aktive Lärmsanierung an Schienenwegen seitens der Deutschen Bahn (DB) AG in den von Lärm belasteten Stadtteilen Eller, Lierenfeld und Vennhausen weitergeführt wird?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, das Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Düsseldorfer Schulen - möglichst kostenneutral - weiter auszubauen.
Anfrage: Hat die Verwaltung Kenntnis, welche Lärmminderungsplanungen die Deutsche Bahn AG im Hinblick auf die im Lärmaktionsplan durch Schienenlärm belasteten Stadtteile Bilk, Flingern und Angermund hat?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in Gesprächen mit der Landesregierung - im Rahmen der Lärmaktionsplanung für die Landeshauptstadt Düsseldorf gemäß § 47 d BlmSchG und nach EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG - folgende Punkte zur Reduzierung der Belastung der Anwohnerinnen und Anwohner der A 46
Anfrage: Wie hoch ist die aktuelle Zahl der Lebensmittelverstöße in Düsseldorf und um welche Verstöße handelt es sich dabei?
Wie wurden diese Lebensmittelverstöße sanktioniert?
Anfrage: Hat die Verwaltung Kenntnis davon, wie viele der in unserer Stadt zugelassenen Fahrzeuge das neue E10 nutzen können? Wenn ja, wie viele sind dies?
Wie groß ist der Anteil des städtischen Fuhrparks an dieser Zahl?
Anfrage: Sind die Aussagen in der Presse zutreffend, nach denen die Bezirksregierung die Stadt Düsseldorf mit Wirkung zum 01. Januar 2011 angewiesen hat, die Umweltzone zu verschärfen und somit Autos mit roter Plakette aus der Innenstadt auszuschließen?
Anfrage: Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb von Laubbläsegeräten für die Stadt, Gewerbebetriebe und Privatleute?
Ist es möglich durch kommunale Satzung über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes hinauszugehen?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob alle im Stadtgebiet befindlichen Autobahnen - unter der Zuständigkeit des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen - mit Düsseldorfer Wohnbebauung Fördermittel aus dem Nationalen Verkehrslärmschutzpaket des Bundes erhalten können, damit der Lande