Anfrage: Taubenmanagement in Düsseldorf

Peter Blumenrath
Sitzung am 20.03.2014
Peter Blumenrath, MdL
Anfrage:
  1. Wie viele Taubeneier konnten im Rahmen des Taubenmanagements seit 2009 an den jeweiligen Standorten ausgetauscht werden?
  2. Wie viele Taubeneier wurden bei der Durchführung dieses Projektes zurückgelassen, damit die Tiere den Standort nicht verlassen, und gibt es eine Dokumentation über die jeweiligen Bestände in den durch den Verein betriebenen Taubenschlägen?
  3. Welche Auswirkungen hatte nach den Erkenntnissen der Verwaltung das Taubenmanagement seit 2009 auf die Taubenpopulation in den betroffenen Stadtteilen?
Begründung:

Seit dem Jahr 2009 führt die Landeshauptstadt das Projekt „Taubenmanagement“ in verschiedenen Düsseldorfer Stadtteilen durch. In Zusammenarbeit mit dem Verein Stadttiere Düsseldorf e. V. werden in den Taubenschlägen und unter bestimmten Brücken Taubeneier gegen Attrappen (Gips oder Plastik) ausgetauscht. Gleichzeitig werden die Tiere mit artgerechtem Futter versorgt und die Schläge regelmäßig gesäubert.

Ziel dieser Maßnahmen ist es, eine unkontrollierte Vermehrung der Tauben zu vermeiden und den Bestand der Tauben mittelfristig zu reduzieren. Gleichzeitig können durch die Säuberungen ein Teil des Taubenkots (10 kg pro Tier/Jahr) an Ort und Stelle entsorgt und eine weitere Verschmutzung von Straßen oder Gebäuden vermieden werden.

Die Ratsfraktion der CDU möchte die Sitzung des Umweltausschusses zum Anlass nehmen, sich genauer über die bisherigen Ergebnisse des Projektes zu informieren.

Rüdiger Gutt