Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf fordert die Bundesregierung auf, die Gespräche mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung, dem Gesamtverband der Versicherungswirtschaft sowie den Verbänden der Hebammen nach Vorlage des Abschlussberichtes der interministeriellen Arbeitsgru
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, zum Thema „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Beschäftigung – Perspektiven und Chancen für Menschen, die arbeiten wollen und können, aber durch besondere soziale Belastungen oder Einschränkungen in ihrer Leistungsfähigkeit gehandicapt sind“ einen Fachtag zu ko
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, das Netzwerk der Düsseldorfer Opferhilfe zu einem strukturierten Opferhilfesystem auszubauen. Die Federführung soll dem Kriminalpräventiven Rat obliegen unter Einbindung aller beteiligten Ämter und Akteure.
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob eine Beteiligung der Landeshauptstadt an der angekündigten Initiative der Bundesagentur für Arbeit „AusBILDUNG wird was – Spätstarter gesucht“ möglich ist.
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales bittet die Verwaltung, das Angebot der Krisen und Notfallversorgung für Betroffene und Angehörige in Düsseldorf an Wochenenden und Feiertagen in einer der nächsten Ausschusssitzungen darzustellen.
Anfrage: Zur Unterstützung und Betreuung demenziell erkrankter Menschen, hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Empfehlungen herausgegeben.
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beschließt, fünf seiner stimmberechtigten Mitglieder in den Beirat des Jobcenters zu entsenden. Die Verwaltung wird gebeten, dem Ausschuss in der nächsten Sitzung eine entsprechende Beschlussvorlage vorzulegen.
Antrag: Grundlage für eine leistungsfähige, bedarfsgerechte und wirtschaftliche Angebotsstruktur in der Arbeit mit Suchtkranken ist die genaue und umfassende Kenntnis über Inhalte, Ausrichtung und Finanzierung der derzeitigen Angebote der Suchtprävention und der Suchthilfe, die in der Stadt Düsseldorf vo
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf sieht die Notwendigkeit, bei den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für eine Bereitschaft zur Organspende zu werben.
Anfrage: Wie ist der aktuelle Stand bezüglich der EHEC-Infektionen in Düsseldorf?
Welche vorbereitenden Maßnahmen hat die Stadt Düsseldorf in Bezug auf die EHEC-Infektionen getroffen?
Wie wird die Bevölkerung über den aktuellen Sachstand und Vorsichtsmaßnahmen informiert?