Anfrage: Wie hat sich die Anzahl der bei Blutspende-Terminen an städtischen Verwaltungsstandorten geleisteten Blutspenden in den vergangenen fünf Jahren entwickelt?
Anfrage: Wie hat sich die Anzahl der beim Jobcenter registrierten Langzeitarbeitslosen bzw. deren Anteil an allen Arbeitslosen in den letzten fünf Jahren in Düsseldorf entwickelt, wie stellt sich die Quote im interkommunalen Vergleich dar, und welche Altersgruppen bzw.
Anfrage: Wie viele behindertengerechte Parkplätze (bitte aufgeschlüsselt nach Plätzen im öffentlichen Straßenraum und in Parkhäusern) gibt es insgesamt, wie viele davon entsprechen den Vorgaben der DIN 18040-3[1], und wie viele sind für die
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, eine Besichtigung des telemedizinischen Rettungsassistenzsystems des Telemedizinzentrums der RWTH Aachen für die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen im Ausschuss für Gesundheit und Soziales zu organisieren.
Anfrage: Wie viele barrierefreie Wahllokale gibt es derzeit in den einzelnen Stadtteilen, und wie hoch ist ihr Anteil an allen vorhandenen Wahllokalen in Düsseldorf?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, Vertreterinnen und Vertreter der Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen in den Ausschuss einzuladen. Sie sollen über die Entwicklung von Cybermobbing an Schulen in Düsseldorf berichten.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept (u. a. Format, Kosten) für eine interdisziplinäre Fachtagungsreihe zum Thema häusliche Gewalt zu erstellen. Hier soll eine Auswahl der vorzustellenden innovativen Projekte anderer Städte erfolgen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zeitnah eine dreimonatige Info-Kampagne mit dem Arbeitstitel „Augen auf: Weg frei für Blinde!“ ins Leben zu rufen. Hierbei soll eine breite Öffentlichkeit über das Vorhandensein und die Bedeutung taktiler Leitsysteme im öffentlichen Raum informiert werden.
Anfrage: Wie ist der aktuelle Stand des Aufbaus eines Umzugsmanagements im Prozess Garath 2.0, welche konkreten Maßnahmen sollen innerhalb dieses Projekts umgesetzt werden, und welche Erfahrungen hat die Verwaltung dabei – insbesondere im Hinblick auf eine Ausweitung auf ganz Düsseldorf – gemacht?