Änderungsantrag: Der Rat beschließt, der Uno-Flüchtlingshilfe Deutschland für den UNHCR 130.000 Euro zur Verfügung zu stellen, damit für 1.000 Kinder/Jugendliche ein Jahr ihre Schulbildung gesichert ist.
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beauftragt die Verwaltung, in einer der nächsten Sitzungen des Ausschusses und der kommunalen „Konferenz Alter und Pflege“ Vertreterinnen und Vertreter des Pflegemodells „Buurtzorg“ einzuladen und dieses vor dem Hintergrund einer möglichen Anwendung in Dü
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beauftragt die Verwaltung, die im Bereich „Kommunale Beschäftigungsförderung“ freigewordenen Mittel aus den Jahren 2019 und 2020 den freien Trägern der Wohlfahrtspflege zweckgebunden zur Verfügung zu stellen.
Anfrage: Wie haben sich die Zahlen der von weiblicher Genitalverstümmelung betroffenen Mädchen in Düsseldorf in den letzten Jahren entwickelt, und wie viele Anzeigen hat es in diesem Zusammenhang seit der Einführung des Straftatbestands (§ 226a StGB) gegeben?
Anfrage: Wie bewertet die Verwaltung die neuen Möglichkeiten zur Reduzierung von Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM 10) durch die von der Stadt Stuttgart genutzten Filtersäulen, und könnte ein vergleichbarer Testlauf auch in Düsseldorf durchgeführt werden?
Anfrage: Welche Aufgaben hat die zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anliegen zum Thema Verkehrslärm seit 2016 wahrgenommen, wie viele Vorgänge wurden seitdem bearbeitet, und welche Projekte oder Veranstaltungen wurden bislang durchgeführt?
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beauftragt die Verwaltung und die Düsseldorf-Tourismus, gemeinsam mit der Rheinbahn AG eine Informations-Kampagne zum Thema „Rauchfreie Wartehäuschen“ zu entwickeln und in der Juni-Sitzung des Ausschusses vorzustellen.
Anfrage: Hat sich die Verwaltung bislang an den Qualifizierungs- und Ausbildungskosten zu bzw. von Notfallsanitätern bei den vier am Rettungsdienst beteiligten Hilfsorganisationen beteiligt, falls ja, in welcher Höhe bzw. zu welchem Anteil, falls nein, warum nicht, und ab wann ist dies ggf.
Anfrage: In welchen Ämterbudgets und in welcher Höhe waren bzw. sind Gelder für Städtepartnerschafts-Projekte mit jungen Düsseldorferinnen und Düsseldorfern etatisiert, und wer entscheidet nach welchen Kriterien ggf. über eine Bewilligung?