Antrag: „Düsseldorf hilft!" - Organspende rettet Leben!

Friedrich G. Conzen
Sitzung am 29.09.2011
Friedrich G. Conzen
Antrag:

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf sieht die Notwendigkeit, bei den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für eine Bereitschaft zur Organspende zu werben. Hierzu wird die Verwaltung beauftragt, im Rahmen der Gesundheitskonferenz ein lokales Netzwerk zu initiieren, das das Ziel verfolgt, die Bevölkerung umfassend über das Thema Organspende aufzuklären und die allgemeine Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen. Dabei gilt es, den Aktionsplan der Bundesregierung in die Überlegungen einzubeziehen.

Dabei sollten u.a.

  • Aufklärungskampagnen in gesellschaftlichen Gruppierungen und Einrichtungen sowie in Unternehmen gestartet werden, um den Wissensstand zum Thema Organspenden zu verbessern.
  • auf der Homepage der Landeshauptstadt entsprechende Informationsangebote und Verlinkungen zu zentralen Organisationen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) etc. geschaffen werden. Zusätzlich sollte im Newsletter der Stadt in regelmäßigen Abständen auf das Thema Organspenden aufmerksam gemacht werden.
Begründung:

Die Erklärung zur Organspende ist eine sehr sensible und höchstpersönliche Entscheidung, bei der es keinen Zwang geben darf. Wichtig ist vielmehr, die Bevölkerung aufzuklären, um sie in die Lage zu versetzen, eine informierte Entscheidung zur Organ- und Gewebespende treffen zu können.
Am 8. Juni 2011 hat der Bundestag Teil I des Transplantationsgesetzes in organisatorisch-technischen Fragen bereits beschlossen. In Teil II des Gesetzgebungsverfahrens werden die Änderungen hinsichtlich der Einwilligung zur Gewebe- und Organentnahme geregelt. Dieser Teil des Gesetzgebungsverfahrens ist noch nicht abgeschlossen.

Markus RaubFriedrich G. ConzenIris BellstedtNorbert CzerwinskiManfred Neuenhaus