Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, das Netzwerk der Düsseldorfer Opferhilfe zu einem strukturierten Opferhilfesystem auszubauen. Die Federführung soll dem Kriminalpräventiven Rat obliegen unter Einbindung aller beteiligten Ämter und Akteure.
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, ob die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle innerhalb der Verwaltung für die Akquisition von europäischen Fördermitteln für die Landeshauptstadt Düsseldorf sinnvoll ist.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die Weiterführung der finanziellen Förderung zur Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen für Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler im Umfang der in den letzten Jahren abgerufenen Mittel. Der Mittelansatz wird ab 2014 ff.
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, kurzfristig in Verhandlungen mit der Stadtwerke Düsseldorf AG über eine Neuvergabe der Wasserkonzession im Stadtgebiet Düsseldorf einzutreten, mit dem Ziel, einen Anschlussvertrag für die Zeit nach Auslaufen des bestehenden Konzessionsvertrages zu schließen.
Anfrage: Welche Handlungsempfehlungen werden auf der am 13. Mai stattfindenden dritten Bildungskonferenz zum Themenfeld „Inklusive frühkindliche und (außer-) schulische Bildung“ erarbeitet?
Anfrage: Haben die durch den Zensus 2011 ermittelten neuen Einwohnerzahlen finanzielle Auswirkungen auf die Landeshauptstadt Düsseldorf und wenn ja, in welcher Form?
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die Neuordnung der Schadowstraße mit dem der Vorlage beigefügtem Verkehrskonzept unter Berücksichtigung folgender Änderungen:
Antrag: Der Rat beauftragt die Verwaltung das Handlungskonzept ZUKUNFT WOHNEN.DÜSSELDORF um folgende Punkte und Formulierungen zu ergänzen:
1. Unter Ziffer 5.1 am Ende des ersten Absatzes:
Anfrage: Ist die Stadt Köln bzw. der Landschaftsverband Rheinland auf die Stadt Düsseldorf zugegangen, um das Projekt „Archäologische Zone/Jüdisches Museum“ und die finanziellen Auswirkungen vorzustellen, wenn ja, welcher Sachstand ergibt sich derzeit?