Anfrage: Welche finanzielle Belastung kommt auf die Stadt Düsseldorf in der Kindertagesbetreuung und im Platzausbau in den nächsten drei Jahren zu, in welcher Höhe wird eine landesseitige Förderung erwartet?
Ergänzungsantrag: Der Jugendhilfeausschuss beschließt eine Aufstockung der landesfinanzierten Schulsozialarbeit durch kommunale Mittel in Höhe von 660.560 Euro (57,5 VZÄ[1] je 11.487 Euro) zugunsten der Liga Wohlfahrt Düsseldorf für das kommende Jahr.
Antrag: Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung, angehende Erzieherinnen bzw. Erzieher bei ihrer schulischen/praxisintegrierten Ausbildung finanziell zu unterstützen. Ein Konzeptvorschlag soll dem Ausschuss im II. Quartal 2019 vorgelegt werden.
Antrag: Die Stadtverwaltung wird gebeten, im Frühjahr 2019 eine Jugendkonferenz auszurichten. Dazu soll ein mögliches Grobkonzept noch in 2018 vorgelegt und alles Notwendige für eine Kinder- und Jugendkonferenz im Frühjahr 2019 in die Wege geleitet werden.
Anfrage: Aus welchen Gründen und mit welchem Ergebnis wurde eine Privatisierung der städtischen Kindertageseinrichtungen geprüft?
Welche Effekte erhoffte sich die Verwaltung – außer einer „Umetikettierung“ von Personal- in Sachkosten – durch die angestrebte Ausgliederung?
Anfrage: Welche Programme der Sommerferien-Betreuung bestehen derzeit für die angehenden Erstklässler(innen) seitens der Grundschulen und Jugendfreizeiteinrichtungen, wie verteilen sich die Angebote über die Sommerferien (Termine, Dauer, Kosten, Auslastung), und wie werden die Familien über die Ferie
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses über die Planungen zum Ausbau der Familienangebote zu berichten.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in der Fortschreibung der Jugendhilfeplanung die besondere Situation alleinerziehender Mütter und Väter als eigenständigen Schwerpunkt zu berücksichtigen und passgenaue Unterstützungsangebote bereitzustellen.