Anfrage: Die Landeshauptstadt ist am Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen beugen vor“ beteiligt und verfolgt mehrere Zielsetzungen. Welches Projekt wurde von Düsseldorf im Rahmen der Zwischenbilanz am 28. August präsentiert, und was ist in der Laufzeit des Pilotprojekts noch zu erwarten?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, eine Evaluation der Düsseldorfer Kindertagespflege durchzuführen. Ein erster Zwischenbericht wird zeitnah, der abschließende Bericht rechtzeitig vor Beginn des Kita-Jahres 2015/2016 erbeten.
Die Vorlage soll insbesondere darüber informieren,
Anfrage: Wie bewertet die Verwaltung die Umsetzung der Produkt- und Aufgabenbeschreibungen für soziale Dienste durch die Freien Träger, und wie stellt sich dies konkret an Beispielen aus den Kindertageseinrichtungen, aus der Kinder- und Jugendförderung und der Sozialen Dienste dar?
Anfrage: Welche Konzeption liegt den bilingual ausgerichteten Kindergärten in Düsseldorf zugrunde?
Wie beurteilt die Verwaltung die Nachfragesituation von Familien, die als Beschäftigte ausländischer Firmen in Düsseldorf wohnen?
Anfrage: Welche Veränderungen haben sich für Düsseldorf aus der ersten KiBiz-Revision ergeben?
Welche Auswirkungen wird die zweite Revision auf Düsseldorf haben, und welche Planungen gehen mit der anstehenden Novellierung einher?
Antrag: Der Jugendhilfeausschuss beschließt, eine Vertreterin / einen Vertreter des Jugendamtselternbeirates mit Beginn seiner neuen „Amtszeit“ (voraussichtlich ab Oktober 2013) als beratendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss aufzunehmen.
Anfrage: Welche stationären Einrichtungen und ambulante Maßnahmen gibt es, um auch behinderten Kindern und Jugendlichen den nötigen Schutz zu geben?
Wie steht es diesbezüglich mit der Qualitätsentwicklung der Maßnahmen zur Hilfe zur Erziehung?
Anfrage: Welche kulturellen Angebote werden vom zeTT angeboten?
Wie erfolgt eine zielgruppenorientierte Angebotsauswahl?
Wie viele Kinder und Jugendliche nehmen an den kulturellen Angeboten teil?
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung eine Beteiligung an dem NRW-Projekt „Neues Übergangssystem Schule-Beruf NRW: Kein Abschluss ohne Anschluss“, und sind vor dem Hintergrund der bevorstehenden 3. Bildungskonferenz Änderungen am Modell der Bildungsregion Düsseldorf geplant?