Antrag: Der Integrationsrat empfiehlt dem Ausschuss für Gesundheit und Soziales, zu beschließen, die Verwaltung mit der Erstellung eines Konzepts zur Verlängerung der Erstförderung der deutschen Sprache an den Düsseldorfer Schulen zu beauftragen.
Antrag: Der Integrationsrat empfiehlt dem Ausschuss für Gesundheit und Soziales, zu beschließen, dass Angebote zur sprachlichen Förderung von Flüchtlingskindern in den Ferienzeiten gemacht werden. Diese Veranstaltungen sollen von externen Bildungsanbietern konzeptioniert und durchgeführt werden.
Antrag: Der Rat beschließt, im städtischen Diversity-Management beim Gleichstellungsbüro ein besonders definiertes Arbeitsfeld Antisemitismus zu bilden mit der Funktion einer zentralen Beschwerde- und Koordinierungsstelle.
Anfrage: Wie viele Personen haben in Düsseldorf in den vergangenen drei Jahren an nach Integrationsverordnung (IntV) zertifizierten Integrationskursen teilgenommen, wie viele davon haben die Kurse im Sinne von § 14 Abs.
Anfrage: Wie viele anerkannte Flüchtlinge waren seit Anfang des Jahres stadtweit an welchen Standorten in Obdachlosenwohnheimen untergebracht, und wie viele von ihnen konnten bereits erfolgreich anderweitigen Wohnraum beziehen (bitte monatsweise Aufstellung)?
Anfrage: Wie hat sich die Zahl der geförderten Vereine in den vergangenen fünf Jahren entwickelt, und welche waren das namentlich?
Welche der geförderten Vereine wurden vor fünf Jahren und werden aktuell noch durch Ehrenamtliche geführt?
Anfrage: Welche Flächen für die Unterbringung von Flüchtlingen konnten seit Beginn des Jahres 2017 freigezogen werden, und wie viele davon sind bzw. waren für eine Wiederherstellung vorgesehen?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in einer der kommenden Ausschusssitzungen die aktuelle Entwicklung neosalafistischer Bewegungen in Düsseldorf durch den „Düsseldorfer Wegweiser e. V.“ vorstellen zu lassen.