Anfrage: Welches Konzept liegt dem Forschungsprojekt UR:BAN zugrunde und wie wird es durchgeführt?
Welche Erwartungen setzt die Verwaltung an das Forschungsprojekt?
Anfrage: Wie bewertet die Verwaltung heute – unter Berücksichtigung der gemachten Erfahrungen – die Möglichkeit, bargeldloses Bezahlen der Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum per Mobiltelefon anzubieten?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in der nächsten Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses die ersten planerischen Überlegungen zur Umgestaltung der Straßenzüge Friedrich- und Elisabethstraße nach Inbetriebnahme der Wehrhahn-Linie und die Ergebnisse der diesbezüglichen Diskussionsrunde im Rahm
Anfrage: Auf welchen Kreuzungen in der Landeshauptstadt sind regelmäßig Verkehrsbehinderungen zu verzeichnen?
Mit welchen Maßnahmen wird derzeit versucht, einen reibungslosen Verkehrsfluss auf den jeweiligen Kreuzungen zu gewährleisten?
Anfrage: Wie viele Brücken existieren in der Landeshauptstadt Düsseldorf und wer ist jeweils Träger der Straßenbaulast?
Wie erfolgen die Unterhaltung und die Überprüfung auf mögliche Bauwerksschäden?
Anfrage: Welche Kampagnen und Programme werden in der Landeshauptstadt Düsseldorf durchgeführt, um die Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr zu erhöhen?
Wie wird dabei insbesondere der vermehrten Nutzung von Rollatoren im öffentlichen Straßenraum Rechnung getragen?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, wie das Abstellen von Kraftfahrzeugen durch Fluggäste entlang der Bahnhöfe auf der Strecke zum Düsseldorfer Flughafen unterbunden und die Situation im Sinne der Anwohner und Berufspendler optimiert werden kann.
Anfrage: Welche Kampagnen und Projekte wurden unter der Schirmherrschaft des Kriminalpräventiven Rates in den letzten Jahren verwirklicht?
Wie haben sich die Kampagnen und Projekte entwickelt und wie werden die bestehenden Angebote angenommen?
Sind weitere Konzepte in Planung?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, über die Rheinbahn AG durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr prüfen zu lassen, ob das Mobilitätsmodell „Mobil in Düsseldorf“ durch die Kooperation mit weiteren Partnern – wie der Deutschen Bahn AG oder Taxi-Betrieben – entsprechend dem im Verkehrsverbund der Region H
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in der ersten Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses nach der Sommerpause einen Zwischenbericht zur Umsetzung des Projekts Anstiegsdelikte im Diebstahlbereich (PAID) in Absprache mit dem Polizeipräsidium Düsseldorf zu erstatten.