Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob die Verkehrsphilosophie „Shared Space“ nach Inbetriebnahme der Wehrhahn-Linie in der Schadowstraße umgesetzt werden kann. Das Prüfergebnis soll dem Ordnungs- und Verkehrsausschuss in einer der nächsten Sitzungen vorgestellt werden.
Anfrage: Welche Haltestellen im Stadtgebiet verfügen heute schon über QR-Codes (Quick Response – schnelle Antwort)?
Wie häufig werden die QR-Codes bzw. die darin enthaltenen Informationen abgerufen?
Anfrage: Wie stellt sich der Energieverbrauch der Rheinbahn AG dar?
Wurden neue Erkenntnisse aus dem Energiekataster gewonnen, welches aufzeigt, wofür welche Energiemenge benötigt wird?
Antrag: Im Rahmen der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes sollen nachfolgende Bereiche umfassend analysiert und bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden:
Antrag: Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss empfiehlt dem Rat, die Änderung der geltenden Parkgebührenordnung für Parkscheinautomaten und gebührenpflichtige Parkplätze bei Großveranstaltungen (Parkgebührenordnung) im Gebiet der Landeshauptstadt Düsseldorf gemäß der beigefügten Anlage mit den unten stehen
Antrag: Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung, an allen ÖPNV Haltestellen in Mittellage die Sicherheit der Fahrgäste zu überprüfen und Maßnahmen zur Verbesserung zu erarbeiten.
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung das Pilotprojekt der Stiftung „Lebendige Stadt“, der Handwerkskammer Hamburg, der Deutschen Bahn AG, der Philips Deutschland GmbH und des Bezirksamtes Altona zur künstlerischen Illumination einer Bahnunterführung in Hamburg Altona?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie in den Düsseldorfer U-Bahn-Stationen kostenlose WLAN-Hotspots eingerichtet werden können, ohne den städtischen Haushalt zu belasten. Die Prüfung soll auch die Ermittlung möglicher Anbieter als Sponsoren beinhalten.
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung das Verbundprojekt ADIS (automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen durch Klassifizierung visueller Muster), bei dem im Rahmen einer intelligenten Videoüberwachung durch neuartige Technologien Gewalt- und Notsituationen erkannt werden sollen?