
(c) Ralph Sondermann
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie in den Düsseldorfer U-Bahn-Stationen kostenlose WLAN-Hotspots eingerichtet werden können, ohne den städtischen Haushalt zu belasten. Die Prüfung soll auch die Ermittlung möglicher Anbieter als Sponsoren beinhalten.
Die Nutzung des Internets über Drahtlosnetzwerke nimmt im täglichen Leben stetig zu. An immer mehr Orten werden kostenlose Internetzugänge bereitgestellt. So ist in Hotels oder Cafés im Rahmen der Beherbergung oder Bewirtung die kostenlose Internetnutzung oftmals schon inklusive.
Die Stadt London plant, bis zum Beginn der Olympischen Sommerspiele 2012 in 120 U-Bahn-Stationen WLAN-Hotspots (Wireless Local Area Network – drahtloses lokales Netzwerk) einzurichten. Auch in den USA ist es teilweise bereits möglich sich in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs kostenlos ins Internet einzuloggen. Die öffentlichen WLAN-Hotspots ermöglichen über Laptops und Smartphones den mobilen Zugriff auf das weltweite Datennetz.
Durch die Einrichtung von WLAN-Hotspots in U-Bahn-Stationen könnten u.a. aktuelle Verkehrsinformationen abgefragt oder Onlinetickets erworben werden.
Die Ratsfraktionen von CDU und FDP bitten daher um Prüfung, ob und wie die Einrichtung solcher WLAN-Hotspots kostenneutral mit den auch teilweise in Düsseldorf beheimateten Anbietern umgesetzt werden könnte. Die Bereitstellung von Hotspots könnte sich insbesondere in den U-Bahn-Stationen der Wehrhahn-Linie anbieten. Das Renommee Düsseldorfs, als innovative und zukunftsorientierte Multimedia-Metropole, könnte so weiter ausgebaut werden.
Empfehlen Sie uns!