Anfrage: Erweiterung des Öffentlichen Personennahverkehrs um Oberleitungsbusse

Andreas Hartnigk
Sitzung am 13.03.2013
Andreas Hartnigk
Anfrage:
  1. Gab es nach den Äußerungen von Minister Groschek zum Oberleitungsbus Gespräche zwischen Land und Stadt über ein Oberleitungsbus-System in Düsseldorf?
  2. Kann die Verwaltung sich vorstellen, eine Buslinie aus ökologischen Gründen und aus Gründen des besseren Fahrkomforts auf Oberleitungs-Busbetrieb (Duo-Busse) umzustellen und welche Linie käme probeweise in Frage?
  3. Welche Vor- und Nachteile sieht die Verwaltung bei der Einführung eines Oberleitungsbus-Betriebs in Düsseldorf?
Begründung:

Der öffentliche Personennahverkehr in Düsseldorf ist mit Bussen, Stadtbahnen und S-Bahnen sowie Straßenbahnen gut aufgestellt.
Zur weiteren Optimierung möchten wir wissen, ob z.B. im Innenstadtbereich Dieselbusse durch Oberleitungsbusse ersetzt werden können.
Oberleitungsbusse steigern die Lebensqualität in der Innenstadt deutlich. So empfinden Fahrgäste O-Busse als komfortabler. Die Busse fahren ruhiger und zugleich schneller an. Weiter erlaubt die hohe Anfahrgeschwindigkeit Oberleitungsbussen ein problemloseres und somit sichereres Einfädeln in den fließenden Verkehr als dies bei Dieselbussen der Fall ist. Dies ist insbesondere beim Anfahren aus Bushaltebuchten, aber auch an Vorfahrtsstellen von Vorteil. Nicht zuletzt entsteht bei Oberleitungsbussen im Stillstand kein Energieverlust, außerdem sind sie im Winter Dieselbussen im Fahrverhalten überlegen.
Der Betrieb von Oberleitungsbussen ist geräuscharm. Das ist ein wichtiger ökologischer Aspekt. Das gilt auch für seinen emissionsfreien Betrieb.
Oberleitungsbusse haben eine längere Lebensdauer. Sie halten im Schnitt 15 bis 20 Jahre, Dieselbusse in der Regel nur rund zehn Jahre. Damit und dank der geringeren Unterhaltskosten wäre der um 50 Prozent höhere Kaufpreis leicht zu kompensieren.
Oberleitungsbusse sind durch die Verbindung zur Oberleitung spurgebunden, aber nicht spurgeführt und somit flexibler als Straßenbahnen.

Manfred Neuenhaus
Andreas Hartnigk