Antrag: Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss empfiehlt dem Rat eine Änderung des Beschlusses über die Neuordnung und Gestaltung der Schadowstraße und des zugrunde liegenden Verkehrskonzeptes in folgenden Punkten:
Anfrage: Für welche Bereiche der Radverkehrsförderung sollen die angekündigten zusätzlichen Haushaltsmittel schwerpunktmäßig verwendet werden und ist bereits die Umsetzung konkreter Maßnahmen vorgesehen?
Anfrage: Gibt es aus Sicht der Verwaltung Stellflächen im innerstädtischen Bereich für abschließbare, überdachte Fahrradabstellanlagen bzw. sogenannte Fahrradhäuschen, wie es sie in Hamburg und Dortmund gibt?
Anfrage: Wie ist das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Untersuchung für ein zweites Gleis zwischen Kaldenkirchen und Dülken für die IC-Verbindung Düsseldorf–Eindhoven und wie gestaltet sich das weitere Verfahren?
Wie ist der Sachstand zur Verlängerung der S 28 nach Wuppertal?
Anfrage: Gab es nach den Äußerungen von Minister Groschek zum Oberleitungsbus Gespräche zwischen Land und Stadt über ein Oberleitungsbus-System in Düsseldorf?
Anfrage: Welches Konzept liegt dem Forschungsprojekt UR:BAN zugrunde und wie wird es durchgeführt?
Welche Erwartungen setzt die Verwaltung an das Forschungsprojekt?
Anfrage: Wie bewertet die Verwaltung heute – unter Berücksichtigung der gemachten Erfahrungen – die Möglichkeit, bargeldloses Bezahlen der Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum per Mobiltelefon anzubieten?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in der nächsten Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses die ersten planerischen Überlegungen zur Umgestaltung der Straßenzüge Friedrich- und Elisabethstraße nach Inbetriebnahme der Wehrhahn-Linie und die Ergebnisse der diesbezüglichen Diskussionsrunde im Rahm
Anfrage: Auf welchen Kreuzungen in der Landeshauptstadt sind regelmäßig Verkehrsbehinderungen zu verzeichnen?
Mit welchen Maßnahmen wird derzeit versucht, einen reibungslosen Verkehrsfluss auf den jeweiligen Kreuzungen zu gewährleisten?
Anfrage: Wie viele Brücken existieren in der Landeshauptstadt Düsseldorf und wer ist jeweils Träger der Straßenbaulast?
Wie erfolgen die Unterhaltung und die Überprüfung auf mögliche Bauwerksschäden?