Anfrage: Wie viele Kohleheizungen sind in den Gebäuden von Landeshauptstadt und städtischen Töchtern (bitte Angabe der jeweiligen Standorte) derzeit noch in Betrieb?
Ergänzungsantrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt, eine Kleine Kommission Klimaschutz einzurichten, die sich aus jeweils zwei Mitgliedern der im Rat vertretenen Fraktionen sowie zwei Vertreterinnen und Vertretern des Jugendrats zusammensetzt.
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung die Möglichkeit, die Fuhrparks[1] von Landeshauptstadt und städtischen Töchtern übergangsweise mit synthetischen Kraftstoffen[2] zu betreiben?
Anfrage: Hat die Verwaltung für den Fall eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls Notfallpläne erstellt, was sehen diese vor, und wie sollen sich Verwaltung, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Polizei, Stadtwerke sowie Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten?
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung grundsätzlich die Einrichtung eines (elektrisch betriebenen) Schiffslinienverkehrs auf dem Rhein beispielsweise in Form eines Wasserbus-Systems nach Vorbild der Städte Hamburg, Kiel und Rotterdam?
Anfrage: Wie viele Ladepunkte gibt es derzeit an wie vielen Standorten im öffentlichen und halböffentlichen Raum jeweils für Elektrofahrräder, Elektro-Roller und Elektroautos in Düsseldorf, wie viele Minuten beträgt die Ladezeit für 100 Kilometer Fahrleistung bei Elektroautos, und wie viele Schnell-L
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in Gesprächen mit Rheinbahn, Carsharing-Unternehmen, örtlichen Fahrradverleihsystemen und weiteren Mobilitätsanbietern zu prüfen, wie die Information für Neubürgerinnen und Neubürgern über umweltfreundliche Verkehrsangebote in Düsseldorf verbessert werden kann.
Anfrage: Welche Schadstoffbelastungen haben die bisherigen Boden- und Grundwasser-untersuchungen im Plangebiet rund um den Albertussee in Heerdt1 ausgewiesen, welche Grenzwerte wurden ggf. überschritten, und welcher Sanierungsbedarf bzw. welche Sanierungskosten ergeben sich möglicherweise?
Anfrage: Welche konkreten baulichen und organisatorischen Maßnahmen zur Lärmminderung kommen aus Sicht der Verwaltung in Frage, um den vom Abstellbahnhof Düsseldorf ausgehenden Lärm – wie ihn der TÜV Rheinland in seinem Gutachten vom 12. März 2019 festgestellt hat – zu reduzieren?
Anfrage: Wie gestaltet sich das Home-Office-Angebot der Stadt Düsseldorf, wie ist das Verfahren, und welche Voraussetzungen müssen für die Einrichtung eines Home-Office-Arbeitsplatzes erfüllt sein?