Anfrage: Der Rat beauftragt die Verwaltung, in der Ratssitzung am 14. Mai 2020 ein Konzept zur Verbesserung der Stadtsauberkeit vorzulegen. Dieses soll
Anfrage: Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, nach Inkrafttreten des „Gesetzes zur weiteren Beschleunigung von Planungs-und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich“ mehr Lärmschutz für die Anwohnerinnen und Anwohner des Bahnübergangs „Am Hackenbruch“ zu erreichen – beispielsweise durch ein Tie
Anfrage: Welche mit Bäumen bepflanzten Abschnitte der Düsseldorfer Deichanlagen sind als Naturdenkmal bzw. Landschaftsschutzgebiet festgesetzt oder unterstehen dem Alleenschutz[1]?
Antrag: Der Rat beauftragt die Verwaltung, den Ausbau vorhandener und die Errichtung zusätzlicher Quartiersgaragen sowie Fahrradparkhäuser zu planen und umzusetzen.
Das Planungs- und Realisierungskonzept ist dem Rat zur Sitzung am 18. Juni 2020 vorzulegen.
Das Konzept soll beinhalten:
Antrag: Der Rat beauftragt die Verwaltung, mit der Stadt Wuppertal eine Vereinbarung zu treffen, die es gestattet, dass Düsseldorf die technischen Planungen zum Green-City-Plan nutzt, um den Düsseldorfer Verkehrsleitrechner und die zugehörige Peripherie in gleicher Art und gleichem Umfang aufzurüsten.
Antrag: Der Rat beauftragt die Verwaltung, bis Mitte 2020 ein zentrales Online-Klimaschutz-Portal der Landeshauptstadt einzurichten.
Das Online-Klimaschutz-Portal soll transparent und übersichtlich