Anfrage: Welchen Funktionsumfang hat die neue Software, die aktuell im Rahmen einer Probephase im Amt für Verkehrsmanagement angewendet wird, um die Baustellenüberwachung zu verbessern?
Anfrage: Wie viele Unfälle mit Personenschäden bei Gleisüberquerungen wurden in der Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren verzeichnet, und wie viele wurden davon durch eine akustische oder visuelle Ablenkung der Fußgänger und Radfahrer begünstigt?
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, Workshops zum 1. Bauabschnitt der Stadtbahn U 81 (Freiligrathplatz–Flughafen Terminal) unter fachkundiger und neutraler Moderation durchzuführen, in denen Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung gemeinsam mit den Projektträgern und Planern
Anfrage: In welchem Verhältnis steht die Anzahl der in Düsseldorf eingesetzten Polizisten zu der Einwohnerzahl sowie der Zahl der Einsätze und wie sehen die Vergleichszahlen zu anderen bundesdeutschen Großstädten aus?
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung den Einsatz von jugendlichen Testkäufern in rechtlicher Hinsicht und im Hinblick auf den Erfolg, die widerrechtliche Abgabe von branntweinhaltigen Getränken an Minderjährige zu unterbinden?
Antrag: Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss empfiehlt dem Rat eine Änderung des Beschlusses über die Neuordnung und Gestaltung der Schadowstraße und des zugrunde liegenden Verkehrskonzeptes in folgenden Punkten:
Anfrage: Auf welchen Kreuzungen in der Landeshauptstadt sind regelmäßig Verkehrsbehinderungen zu verzeichnen?
Mit welchen Maßnahmen wird derzeit versucht, einen reibungslosen Verkehrsfluss auf den jeweiligen Kreuzungen zu gewährleisten?
Anfrage: Welche Kampagnen und Programme werden in der Landeshauptstadt Düsseldorf durchgeführt, um die Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr zu erhöhen?
Wie wird dabei insbesondere der vermehrten Nutzung von Rollatoren im öffentlichen Straßenraum Rechnung getragen?
Anfrage: Welche Kampagnen und Projekte wurden unter der Schirmherrschaft des Kriminalpräventiven Rates in den letzten Jahren verwirklicht?
Wie haben sich die Kampagnen und Projekte entwickelt und wie werden die bestehenden Angebote angenommen?
Sind weitere Konzepte in Planung?