Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die außerplanmäßige Mittelbereitstellung von zunächst 15 Mio. Euro zur ersten akuten Beseitigung der durch das Orkantief „Ela“ entstandenen Schäden.
Anfrage: Im Rahmen der Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung wurde die Kooperation der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen durch eine verbindliche Zusammenarbeit neu geordnet.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf fordert die Bundesregierung auf, die Gespräche mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung, dem Gesamtverband der Versicherungswirtschaft sowie den Verbänden der Hebammen nach Vorlage des Abschlussberichtes der interministeriellen Arbeitsgru
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, Vertreterinnen und Vertreter des „Familientisches – Düsseldorfer Bündnis für Familien“ in den Ausschuss einzuladen, damit sie über ihre Tätigkeit berichten.
Anfrage: Wie hat sich seit 2004 die Zahl der Beschäftigten in Düsseldorf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten entwickelt?
Wie stellt sich die Beschäftigungsentwicklung in den einzelnen Branchen in der Landeshauptstadt dar?
Anfrage: Nach welchen Standortqualitäten fragen Unternehmensvertreter konkret im Dialog mit der Wirtschaftsförderung, wenn sie sich in Düsseldorf ansiedeln wollen, und lassen sich je nach Unternehmensgröße unterschiedliche Präferenzen erkennen
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, inwieweit innerhalb des Konzepts „Entwicklungsgebiet Innenstadt Süd-Ost (EKISO)“ eine Verlagerung der „Tourist-Information“ von der Immermannstraße in den Bereich der Friedrich-Ebert-Straße sinnvoll ist.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, einen Architektenwettbewerb zur Verlängerung der Rheinuferpromenade durchzuführen und die Ergebnisse dem Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung vorzustellen.