Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, in welcher Form die Realisierung von Fernwärmeanschlüssen an städtischen Gebäuden in den Masterplan „CO2–Gebäudesanierung“ aufgenommen werden kann.
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, kurzfristig in Verhandlungen mit der Stadtwerke Düsseldorf AG über eine Neuvergabe der Wasserkonzession im Stadtgebiet Düsseldorf einzutreten, mit dem Ziel, einen Anschlussvertrag für die Zeit nach Auslaufen des bestehenden Konzessionsvertrages zu schließen.
Anfrage: Welche Bereiche der Landeshauptstadt liegen in Wasserschutzgebieten und sind somit grundsätzlich von der durch die rot-grüne Landesregierung beschlossenen Dichtheitsprüfung („Kanal-TÜV“) von privaten Abwasserkanälen betroffen?
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, kurzfristig in Verhandlungen mit der Stadtwerke Düs-seldorf AG über eine Neuvergabe der Wasserkonzession im Stadtgebiet Düsseldorf einzutreten, mit dem Ziel, einen Anschlussvertrag für die Zeit nach Auslaufen des bestehenden Konzessionsvertrages zu schließen.
Anfrage: Wie gestaltet sich das an den Düsseldorfer Schulen und Kindertagesstätten durchgeführte Programm „Mit Energie gewinnen“, wie viele Schulen und Kindertagesstätten nehmen daran teil, und wie werden diese unterstützt?
Antrag: Der Ausschuss für Umweltschutz befürwortet die weitere Begrünung von Straßenbahntrassen als Rasengleise im Rahmen des Schienenaustauschprogramms der Rheinbahn AG und hält eine Finanzierung der entsprechenden Mehrkosten aus Mitteln des Lärmminderungsplanes für möglich.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit die stationären Luftmessstationen an der Dorotheenstraße und an der Ludenberger-Straße in die Trägerschaft des Landes überführt werden können.
Antrag: 1. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit die Luftschadstoffemissionen des Braunkohlekraftwerks Grevenbroich-Neurath die Luftqualität in der Landeshauptstadt Düsseldorf beeinflussen und welchen Anteil diese Emissionen an der Belastung der Luft in unserer Stadt einnehmen.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt die Verwaltung darin, die Sicherheitsinteressen der Bürgerinnen und Bürger bei der Errichtung sowie vor einer eventuellen Inbetriebnahme der CO-Pipeline gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde mit Nachdruck zu vertreten.