Antrag: Der Rat beschließt, im städtischen Diversity-Management beim Gleichstellungsbüro ein besonders definiertes Arbeitsfeld Antisemitismus zu bilden mit der Funktion einer zentralen Beschwerde- und Koordinierungsstelle.
Änderungsantrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, die Errichtung einer weiterführenden Schule im Linksrheinischen ergebnisoffen zu prüfen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zur Etatsitzung am 6. November 2018 dem Schulausschuss folgende Änderungsvorschläge zur Beschlussfassung vorzulegen:
Anfrage: Wie ist der aktuelle Umsetzungsstand der WLAN-Ausstattung und Vernetzung der Düsseldorfer Schulen – Phase I – (gegliedert nach Schulstandort, Maßnahme und Fertigstellungsgrad), welche Abweichungen haben sich ggf.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, Vertreterinnen und Vertreter der Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen in den Ausschuss einzuladen. Sie sollen über die Entwicklung von Cybermobbing an Schulen in Düsseldorf berichten.
Anfrage: Wie wird die Verwaltung den Eissport für Schulen, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger im Düsseldorfer Süden künftig sicherstellen, und kann die Eissporthalle Benrath auch über das Ende der Saison 2018/2019 erhalten bleiben?
Anfrage: Welche Schulen in Düsseldorf bieten aktuell ihren Schülerinnen und Schülern Eissport im Sportunterricht oder als Arbeitsgemeinschaft (mit welchen Unterrichtszeiten) an, und welche Eisflächen werden für diese Angebote genutzt?
Anfrage: Wie viele Kinder werden voraussichtlich bis 2030 das Bildungssystem durchlaufen, und wie viele zusätzliche Plätze in Kita und Schule werden dafür benötigt?
Wie beurteilt die Verwaltung das genannte Frankfurter Hybridmodell?
Anfrage: Welches strategische Ziel verfolgt die Verwaltung bei der Clara-Schumann-Musikschule mit der angeordneten zusätzlichen Stellenstreichung im Projekt „Verwaltung 2020“?
Anfrage: Wie viel Geld wurde in den Jahren 2015 bis 2017 für den Masterplan Schulen im Haushalt (investiv wie konsumtiv) bereitgestellt, in welchem Umfang wurden diese Mittel verausgabt, und in welcher Höhe sind die Landeszuschüsse (Bildungspauschale) für den Masterplan Schulen eingesetzt worden?