Antrag: Der Integrationsrat beschließt, die Schwerpunktthemen „Migrantische Erinnerungskulturen“ und „Förderung von migrantischen Gründerinnen und Gründern“ für die Migrantenorganisationen im Förderjahr 2024 festzulegen.
Antrag: Der Integrationsrat bittet die Stadtverwaltung, die Erstellung einer Plakette für die 10+1 Initiative entsprechend des vorliegenden, in der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaft abgestimmten Entwurfs, in Auftrag zu geben.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, bis Ende 2022 ein gesamtstädtisches Konzept unter Beteiligung des Beirats für kulturelle Bildung zu erarbeiten und vorzulegen, das Schritte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der kulturellen Bildung in der Bildungsregion Düsseldorf aufzeigt.
Anfrage: 1. Wurde die Möglichkeit einer Einrichtung eines Welcome Cafés in den Erdgeschoßräumlichkeiten der Erkrather Str. 377 überprüft (sowohl bei positivem, als auch negativem Ergebnis bitte die Prüfpunkte detailliert darlegen)?
Antrag: Der Integrationsrat bittet die Stadtverwaltung zu prüfen, inwieweit die Anbringung von Straßenschildern in anderen Sprache als Ergänzung zu den regulären Straßennamensschildern, die Vielfalt und Internationalität unserer Stadtgesellschaft widerspiegeln und positive Effekte haben würde.
Antrag: Der Integrationsrat bittet den Rat unter Hinweis auf seine Resolution gegen Fremdenfeindlichkeit (Vorlage 01/17/2015) und die nach wie vor anhaltenden Diskussionen zu kolonialen Klischees und rassistischen Stereotypen mit Bezug auf Menschen afrikanischer Herkunft und der UN-Dekade für Menschen af
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt verurteilt den russischen Krieg gegen die Ukraine aufs Schärfste und erklärt seine volle Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern vor Ort sowie hier in Düsseldorf.
Antrag: Für die Fortsetzung und Finanzierung der Welcome Points werden im Haushaltsplan 2022 zusätzliche 96.666 Euro bereitgestellt (Produkt 3135102, Zeile 15, Konto 53180000), so dass insgesamt 696.666 Euro zur Verfügung stehen