Kulturelle Bildung 2030 eine Vision für Düsseldorf

Kind in Museum
Sitzung am 09.06.2022
Marcus Münter

Antrag der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sitzung des Kulturausschusses am 9. Juni 2022

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, bis Ende 2022 ein gesamtstädtisches Konzept unter Beteiligung des Beirats für kulturelle Bildung zu erarbeiten und vorzulegen, das Schritte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der kulturellen Bildung in der Bildungsregion Düsseldorf aufzeigt.

Das Konzept der Verwaltung soll auf der Basis der Ergebnisse der Fachtagung „Kulturelle Bildung 2030 – Eine Vision für Düsseldorf“ vom 23. November 2019 und der bisherigen Beratungen im Beirat für kulturelle Bildung Ziele zur Weiterentwicklung der kulturellen Bildung in den nächsten Jahren formulieren und Teilschritte zum Erreichen dieser Ziele aufzeigen.

Insbesondere sollen in dem Konzept Vorschläge zur:

• Verbesserung der Kooperation und Vernetzung der verschiedenen Bildungspartner;
• zur auskömmlichen Finanzierung von Programmen und Projekten – unter verstärkter Nutzung und Ausschöpfung von Fördermitteln;
• zur größeren Sichtbarkeit und Wertschätzung von Akteuren und Angeboten in der kulturellen Bildung;
• zur gezielten Ansprache einzelner Gruppen für Angebote;
• zur Teilhabe und Diversität;
• zu transparenten Förderstrukturen

im Bereich der kulturellen Bildung gemacht werden.

Begründung:

CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben sich in ihrer Kooperationsvereinbarung vorgenommen, die Angebote zur kulturellen Bildung deutlich zu stärken und auszubauen. Dabei sollen bewährte Programme wie die „SingPause“ an Grundschulen ausgeweitet werden, aber auch neue Wege für die Teilhabe an der Kultur mit Hilfe zum Beispiel digitaler Formate oder gezielter Angebote in den Stadtteilen und Quartieren für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters entwickelt werden.

Bereits durch eine vom Bildungsbüro Düsseldorf im Jahr 2019 organisierte Online-Umfrage, an der sich rund 400 Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der (kulturellen) Bildung beteiligten und die nach der Zukunft der kulturellen Bildung in Düsseldorf fragte (nach Bewährtem und nach Innovationschancen), wurde ein großer Handlungsbedarf deutlich.

Bei einem Fachtag am 23. November 2019, der der Umfrage folgte, wurden von über 140 Teilnehmenden für 8 Arbeitsfelder SMARTE Ziele (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) für die Kulturelle Bildung in Düsseldorf im Jahre 2030 formuliert.

Unter Einbeziehung der Expertise des Beirats Kulturelle Bildung sollen auch aus diesen Ergebnissen jetzt Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung in Düsseldorf abgeleitet und umgesetzt werden.

Eine weitere Begründung erfolgt ggf. mündlich in der Sitzung.

Marcus Münter, Clara Gerlach