Anfrage: 1. Welche Veränderungen bringt die Umsetzung des Projekts „Verwaltung 2020“ für die Personalsituation, Organisationsstruktur, finanzielle Ausstattung und inhaltliche Ausrichtung der städtischen Kulturinstitute sowie des Kulturamts?
Anfrage: Kann die Verwaltung gemeinsam mit der Kunstakademie dafür sorgen, dass die Akademie-Galerie am Burgplatz besser beworben wird?
Welche gezielten Maßnahmen sind eventuell schon vorgesehen, um mehr Aufmerksamkeit auf das Angebot der Akademie-Galerie zu lenken?
Anfrage: Welche Sanierungsmaßnahmen sind beim Gebäude des Jungen Schauspielhauses in der Münsterstraße 446 erforderlich?
Wurden diese Sanierungsmaßnahmen bereits in der Planung des Haushaltes für das Jahr 2017 berücksichtigt?
Anfrage: Wann wird das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft sein Konzept zur Zwischennutzung von Räumen im Kulturausschuss präsentieren, und wie wird der Kulturausschuss an der inhaltlichen Ausgestaltung dieses Konzepts beteiligt?
Anfrage: Wann wird der interne Veranstaltungskalender der städtischen Kulturinstitute auch für externe Veranstalter nutzbar, damit diese ihre Termine abstimmen können?
Anfrage: Wie viele Mitarbeiter/-innen sind aus dem Zuständigkeitsbereich des Amts 23 in den Bereich der Kultur gewechselt, in welchen Bereichen (z. B. Dezernat, Kulturamt, Museen, Institute etc.) werden sie eingesetzt, und welche Aufgaben erfüllen sie in diesen Bereichen?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, nach dem Vorbild der Homepage www.kultur-frankfurt.de einen eigenen Internetauftritt für das umfangreiche Angebot an Kunst und Kultur in Düsseldorf zu schaffen.
Antrag: Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft wird aufgefordert, Künstler/innen, Leiter/innen von Kunst- und Kultureinrichtungen, Vertreter/innen des Onlinehandels und des Handels vor Ort, hier z.B.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in das Konzept zur Aufnahme, Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen der Landeshauptstadt Düsseldorf den Bereich „Integration durch Kunst und Kultur“ aufzunehmen.
Anfrage: Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, nach dem Vorbild des Projekts „Jugend, Kultur und Schule“ ein vergleichbares Angebot für junge Menschen in den städtischen Flüchtlingsunterkünften einzuführen?