Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, eine Besichtigung des telemedizinischen Rettungsassistenzsystems des Telemedizinzentrums der RWTH Aachen für die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen im Ausschuss für Gesundheit und Soziales zu organisieren.
Anfrage: Wie viele barrierefreie Wahllokale gibt es derzeit in den einzelnen Stadtteilen, und wie hoch ist ihr Anteil an allen vorhandenen Wahllokalen in Düsseldorf?
Anfrage: Wie viele behindertengerechte Parkplätze (bitte aufgeschlüsselt nach Plätzen im öffentlichen Straßenraum und in Parkhäusern) gibt es insgesamt, wie viele davon entsprechen den Vorgaben der DIN 18040-3[1], und wie viele sind für die
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zeitnah eine dreimonatige Info-Kampagne mit dem Arbeitstitel „Augen auf: Weg frei für Blinde!“ ins Leben zu rufen. Hierbei soll eine breite Öffentlichkeit über das Vorhandensein und die Bedeutung taktiler Leitsysteme im öffentlichen Raum informiert werden.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, eine stadtweite Auflistung sowie Kartierung der technischen Hilfen für Menschen mit einer Hörbehinderung in öffentlichen bzw.
Anfrage: Wie viele Personen mussten seit 2013 jährlich medizinisch wegen Rauschtrinkens oder einer Alkoholvergiftung in Düsseldorf versorgt werden, wie hoch war der Anteil an Patientinnen und Patienten in den verschiedenen Altersklassen (bis unter 15, 15 bis unter 20, 20 bis unter 30, 30 bis unter 40
Anfrage: Wie viele Alleinerziehende bezogen 2015 und 2016 einen Unterhaltsvorschuss und wie viele Kinder sind davon betroffen und wie hoch prognostiziert die Verwaltung die Zahlen für 2017?
Anfrage: Welche Maßnahmen führt das zahnärztliche Team des Gesundheitsamtes durch, wo ist es insbesondere tätig, und welche zusätzlichen Maßnahmen werden ergriffen bei Einrichtungen mit erhöhtem Betreuungsbedarf?