Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung die mit dem Klimawandel einhergehenden Probleme an den Düsseldorfer Schulen?
Welche globalen Ziele und Maßnahmen leiten sich aus dem städtischen Klimaanpassungskonzept (KAKDUS) für die Düsseldorfer Schulen ab?
Anfrage: Wie hoch ist die Zahl gemeldeter Mobbing-Attacken an Düsseldorfer Schulen, und wie bewertet die Verwaltung die Einschätzung, dass viele schulische Mobbing-Delikte nicht gemeldet werden?
Antrag: Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung, in eine der nächsten Sitzungen den Leiter des LVR-Zentrums für Medien und Bildung einzuladen und ihn über die Ausrichtung des ZMB sowie aktuelle Projekte berichten zu lassen.
Anfrage: Wie gestaltet sich das Home-Office-Angebot der Stadt Düsseldorf, wie ist das Verfahren, und welche Voraussetzungen müssen für die Einrichtung eines Home-Office-Arbeitsplatzes erfüllt sein?
Anfrage: Wie ist der vorbeugende Brandschutz für städtische Gebäude und sonstige Bauwerke in Düsseldorf organisiert, und welche Konzepte und Umsetzungsstrategien liegen der Brandverhütung zugrunde?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in einer der kommenden Sitzungen das Berliner Projekt „House of One“ durch eine Vertreterin oder einen Vertreter des Trägers „Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin“ vorstellen zu lassen.
Anfrage: Wie haben sich die Zahlen der von weiblicher Genitalverstümmelung betroffenen Mädchen in Düsseldorf in den letzten Jahren entwickelt, und wie viele Anzeigen hat es in diesem Zusammenhang seit der Einführung des Straftatbestands (§ 226a StGB) gegeben?
Anfrage: In welcher Höhe werden der Deutschen Oper am Rhein für die Umsetzung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen Mittel zufließen, die durch die Bestellung eines Erbbaurechts an dem Grundstück Niederkasseler Kirchweg 36 erzielt werden?