Anfrage: Wie viele Maßnahmen konnten mit Hilfe des städtischen Förderprogramms „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ seit 2016 (bitte aufgeschlüsselt nach Jahren) realisiert werden, welche Fördersummen wurde dafür jeweils bereitgestellt, und wie viele Anträge sind bislang im Jahr 2019
Anfrage: An welchen Stellen und zu welchen Anlässen hat die Verwaltung in Düsseldorf bislang Wasserzerstäubungssysteme (sogenannte Brumisateure) getestet, und welche Erfahrungen wurden dabei gemacht?
Anfrage: Welche Mengen des Pflanzengifts Glyphosat sind in den vergangenen fünf Jahren auf den Strecken der Deutschen Bahn in Düsseldorf ausgebracht worden, wie soll diese Menge künftig reduziert werden, und welche Alternativstoffe werden dann ggf. von der Bahn zur Unkrautbekämpfung eingesetzt?
Anfrage: Welche Strategie und Planungen verfolgt die Stadtverwaltung über die genannten Beispiele hinaus, um ein papierarmes/papierloses Büro zu verwirklichen, und wie können heute und künftig auch die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter erreicht werden, die über keinen digitalen Zugang verf
Anfrage: Wie ist der konkrete verfahrenstechnische Ablauf (von der Geburtsurkunde bis zur Bewilligung von staatlichen Leistungen), welche Behörden sind über welche Antragsverfahren zu beteiligen, und auf welche Bearbeitungs- und Bewilligungszeiten müssen sich die Eltern einstellen?
Anfrage: Wieviel Personal (Stellen-Soll und -Ist) ist der Kfz-Zulassungsstelle aktuell zugeordnet, und wie hoch war der konkrete Besetzungsstand in den Monaten Mai, Juni, Juli, und August 2019 unter Berücksichtigung von Fortbildungen, Erkrankungen und Urlaub?
Anfrage: 1. Wie viele Parkplätze für Menschen mit Behinderung befinden sich an welchen Stellen im Düsseldorfer Medienhafen?
2. Wie sehen die Pläne der Verwaltung zur Verbesserung des Angebots an diesen Parkplätzen im Medienhafen aus, und bis wann soll die Umsetzung erfolgen?