Anfrage: Wie viele hauptamtliche Stellen in der Flüchtlingsbetreuung werden aktuell von der Stadt gefördert, und wo sind sie angesiedelt?
Wie hoch ist das Budget für diese hauptamtlichen Stellen in der Flüchtlingsbetreuung?
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beauftragt die Verwaltung, das Controlling in der Flüchtlingshilfe (Vorlage 001/44/2016) sowie die Anlagen 2 und 3 NÖ, das am 5.09.2017 im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt wurde, im Ausschuss für Gesundheit und Soziales zu präsentieren und zur Verfü
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beschließt, aus dem Profitcenter 31 351 02 – Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Konto Produkt 53180000 – Zuwendungen für laufende Zwecke an übrige Bereiche – Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 200.000 Euro dem Stadtsportbund Düsseldorf
Anfrage: Konnte das Investorenauswahlverfahren für das Grundstück Zollstraße 7 (Gaststätte „En de Canon“) Ergebnisse erzielen, und wenn nein, warum nicht?
Anfrage: Wie viele Kinder besuchen im Schuljahr 2016/2017 eine Düsseldorfer Grundschule, auf wie viele Plätze konnte das OGS-Angebot ausgebaut werden, und wie viele Eltern haben keinen OGS-Platz für ihr Kind erhalten? Bitte auch die Vergleichswerte des vergangenen Schuljahrs mitteilen.
Anfrage: Aus welchen Produkten und Konten sind die überplanmäßigen 80.000 Euro für 2016 bereitgestellt worden, und aus welchem Produkt und Konto ist die Beauftragung der AWISTA finanziert worden?
Antrag: Die Gesamtsumme der Fördermittel für Wohnraum wird in der bisherigen Höhe beibehalten (Produkt Wohnungsbauförderung, Konten 53180000 und 78683000 sowie Produkt Wohnraumsicherung und -versorgung, Konten 53180000 und 78180000).
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein neues Förderprogramm zur Unterstützung des preisgedämpften Wohnraums zu entwickeln und umzusetzen.
Die Förderung soll die im Gutachten „Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Düsseldorfer
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein neues Förderprogramm zur Unterstützung des Umzugs von Mieterinnen und Mietern aus Wohnungen, die nicht mehr vollständig genutzt werden, zu entwickeln und umzusetzen. Die Förderung soll auf der Basis des früheren Düsseldorfer Prämienmodells erfolgen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein städtisches Grundstück (z. B. Fläche Ecke Bachstraße/Elisabethstraße/Bilker Allee) an die Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaften zur Verwirklichung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts zu vergeben.