Anfrage: Wann kommt die Landstromversorgung für Rheinschiffe?

Peter Blumenrath
Sitzung am 27.10.2016
Peter Blumenrath, MdL
Anfrage:
  1. Wurde an den Liegeplätzen für die Rheinschifffahrt zwischen Burgplatz und Theodor-Heuss-Brücke mittlerweile eine Landstromversorgung eingerichtet, wenn nein, was hat zu der weiteren Verzögerung geführt, und wann ist mit einer Realisierung zu rechnen?
  2. Wird das im Luftreinhalteplan festgelegte Ziel zur externen Stromversorgung aller in Düsseldorf liegenden Binnenschiffe von der Verwaltung weiter verfolgt, und wenn ja, welche Maßnahmen wurden in diesem Zusammenhang zum Ausbau der Landstromversorgung von Frachtschiffen ergriffen?
Begründung:

Mit der Fortschreibung des Luftreinhalteplans hat sich die Landeshauptstadt das Ziel gesetzt, die Luftbelastung in Düsseldorf weiter deutlich zu senken.

Hier hat gerade der Schadstoffausstoß der Binnenschiffart in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Wie die Verwaltung auf Anfrage der CDU-Ratsfraktion mitteilte, ist der Schiffsverkehr in Nordrhein-Westfalen für  Emissionen in Höhe von 21.176 Tonnen Stickoxid (NOx) verantwortlich. Dies mache sich in Düsseldorf an der stark belasteten Corneliusstraße bemerkbar, wo die NOx-Schiffsemissionen einen Anteil von immerhin vier Prozent ausmachten.

Nach Medienberichten werden zur Stromerzeugung für Hotelschiffe bis zu 500 Liter Diesel täglich verbraucht und entsprechend Kohlendioxid sowie Stick- und Schwefeloxid erzeugt. Daher bemüht sich die Verwaltung seit vielen Jahren um die Einrichtung einer Landstromverbindung für die in Düsseldorf liegenden Binnenschiffe.

Die Verwaltung teilte dem Ausschuss in seiner Sitzung am 7. Mai 2015 mit, dass für die Anlegestellen zwischen dem Burgplatz und der Theodor-Heuss-Brücke nun eine externe Stromversorgung der Schiffe realisiert werden solle. In neuen Gestattungsverträgen werde die Nutzung einer landseitigen Versorgung innerhalb eines Jahres verbindlich geregelt. Erste Verträge seien hierzu bereits Anfang 2015 geschlossen worden.

Im Oktober 2015 stellten die Stadtwerke Düsseldorf und die Kölner Rheinenergie zudem ein Konzept zur Versorgung innerstädtischer Liegeplätze mit Landstrom vor. So seien für die Düsseldorfer Rheinterrasse drei Ladesäulen für Hotel- und Kreuzfahrtschiffe vorgesehen. Im Neuss-Düsseldorfer Hafen ist für liegende Frachtschiffe eine Pilotsäule installiert worden.

Die CDU-Ratsfraktion setzt sich für eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität in der Landeshauptstadt ein. Daher möchten wir die Sitzung des Ausschusses nutzen, um uns über den aktuellen Stand der Realisierung einer Landstromversorgung für Rheinschiffe an Anlegestellen in Düsseldorf informieren.