Anfrage: Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, das Vormerksystem Kita-Navigator für andere Verwaltungsbereiche einzusetzen, und welche technischen Anpassungen wären hierfür erforderlich?
Anfrage: Wie ist der aktuelle Sachstand der Gespräche mit der Bezirksregierung zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans, welche Maßnahmen plant die Verwaltung in diesem Zusammenhang für das Jahr 2018, und wie können Diesel-Fahrverbote in der Landeshauptstadt vermieden werden?
Anfrage: Für welche Großwerbeflächen, an welchen Standorten, in welcher Größe und mit welchen Laufzeiten hat die Stadt Einnahmen generiert, die zur Refinanzierung des Grand Départ eingesetzt wurden?
Antrag: Die Verwaltung wird aufgefordert, ein Konzept zu erarbeiten, wie großflächige Werbeanlagen vorteilhaft für die Stadt vermarktet werden können. Das Konzept und die Umsetzung in ein Regelwerk werden dem Rat der Stadt Düsseldorf zur Beschlussfassung vorgelegt.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, den Ansatz für das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival (IDO) – Produkt 025 281 010 Kulturamt, Sachkonto 1000 53 17000 Zuwendungen für laufende Zwecke an private Unternehmen – von 14.240 Euro um 20.000 Euro auf 34.240 Euro für das Jahr 2018 zu erhöhen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in der Fortschreibung der Jugendhilfeplanung die besondere Situation alleinerziehender Mütter und Väter als eigenständigen Schwerpunkt zu berücksichtigen und passgenaue Unterstützungsangebote bereitzustellen.
Antrag: Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung, ein mit der Personalvertretung abgestimmtes einheitliches Verfahren zum Umgang mit Überlastungs- und Gefährdungsanzeigen zu entwickeln. Ein entsprechender Entwurf ist dem Personal- und Organisationsausschuss vor den Sommerferien 2018 vorzustellen.
Antrag: Der Rat fordert den Oberbürgermeister auf, eine Initiative für ein interkommunales Wohnraummanagement in die zuständigen Gremien der Metropolregion Rheinland e. V.