Anfrage: Welche Auswirkungen hat der „Aktionsplan Wohnen“ der Verwaltung auf die Arbeit des Stadtplanungsamts und des Bauaufsichtsamts, und mit welcher Priorisierung werden Bauleitverfahren bzw. Baugenehmigungsverfahren künftig durchgeführt?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, in der Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung am 29. September 2017 über die Auswirkungen des Projekts „Verwaltung 2020“ auf das Stadtplanungsamt und das Bauaufsichtsamt zu berichten.
Anfrage: Wie viele Schulen wurden bzw. werden dieses Jahr entsprechend dem IT-Netzwerkkonzept 2017 mit Netzwerk und WLAN ausgestattet, an wie vielen Standorten laufen die Systeme bereits erfolgreich, und wie sieht die weitere zeitliche Planung bis zum Abschluss des Projekts aus?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Gespräche über eine Verbesserung der Eigentumsförderung in großen Ballungsräumen mit hohen Immobilienkosten zu führen.
Anfrage: Ist der Verwaltung bekannt, ob ein Verkauf der Wohnanlagen der Fürstenbergsiedlung (Hassels Nord) zwischenzeitlich vollzogen wurde, wenn nein, wann ist damit zu rechnen, wenn ja, werden sich auch bei der Verwaltung der Wohnanlagen Veränderungen ergeben?
Anfrage: Wie viele Wohneinheiten könnten im gesamten Gebiet zwischen Fährstraße, Aderkirchweg und Auf der Böck/Auf den Steinen – zusätzlich zum Bebauungsplan „Beiderseits Hinter der Böck“ – bei einer Nachverdichtung (z. B.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen zeitnah Gespräche über eine befristete Begrenzung der Grunderwerbsteuer bei der Neuerrichtung von Wohnraum in Städten mit nachfrageintensiven Wohnungsmärkten (Bonn, D
Anfrage: Die Verwaltung wird beauftragt, einen städtebaulichen Wettbewerb „Wohnungsbau mit alternativen und neuen Materialien oder Bauverfahren“ auszurichten.
Anfrage: In welchem Umfang wurde das Investorenprogramm „Innovativer Mietwohnungsbau zu günstigen Konditionen“ seit seiner Einführung 2013 in Anspruch genommen, und wie viele preisgedämpfte Wohnungen konnten so entstehen?