Änderungsantrag: Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung nimmt die „Anpassung und Konkretisierung der Quotierungsregelung“ (Anlage) zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat, die Anlage wie folgt zu ändern:
Seite 5/13
Füge ein:
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein neues Förderprogramm zur Unterstützung des Umzugs von Mieterinnen und Mietern aus Wohnungen, die nicht mehr vollständig genutzt werden, zu entwickeln und umzusetzen. Die Förderung soll auf der Basis des früheren Düsseldorfer Prämienmodells erfolgen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, in welcher Form neue genossenschaftliche Wohnformen (z. B. Mehrgenerationenwohnen oder Wohnen in Gemeinschaft) in die Förderung des städtischen Programms zur „Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum“ aufgenommen werden können.
Änderungsantrag Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung nimmt die „Anpassung und Konkretisierung der Quotierungsregelung“ (Anlage) zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat, die Anlage wie folgt zu ändern:
Seite 5/13
Füge ein:
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, mit den Eigentürmern der Wohnbauten im Norden von Hassels Gespräche über die Weiterentwicklung von Wohnungsbestand und Wohnumfeld zu führen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein neues Förderprogramm zur Unterstützung des Umzugs von Mieterinnen und Mietern aus Wohnungen, die nicht mehr vollständig genutzt werden, zu entwickeln und umzusetzen. Die Förderung soll auf der Basis des früheren Düsseldorfer Prämienmodells erfolgen.
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, inwieweit die städtischen Eigenheime in der sogenannten Engländersiedlung in Lohausen an die dortigen Mieterinnen und Mieter veräußert werden können.
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, inwieweit bei den Mieterinnen und Mietern der städtischen Wohnungen an der Kiefernstraße (ungerade Hausnummern) ein Interesse besteht, Wohnungsgenossenschaften zu bilden und hierüber die Immobilien zu günstigen Konditionen zu übernehmen.
Anfrage: Wurde eine Nutzung des Energieträgers Klärschlamm als teilentwässerter Schlamm oder Trockengut im Energiekonzept der vorhandenen Kläranlagen geprüft, eventuell in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf (Monoverbrennungsanlage, Fernwärmenetz), wie hoch sind die Schlammmengen der Klärw