Anfrage: Mit welchen Maßnahmen der Stadt, der Schulaufsicht, der Bezirks- und der Landesregierung werden Düsseldorfer Schulleitungen und Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind, in der Aufgabenstellung „Schulmanagement“ unterstützt?
Anfrage: Welche Schulen engagieren sich in welchen außerschulischen ehrenamtlichen Projekten?
Wie beurteilt die Verwaltung die Bereitschaft von Unterstützern und Sponsoren, gemeinnützige Projekte dieser Art zu fördern und zu verstetigen?
Anfrage: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus einer Standortlösung Moskauer Straße, und wie wird diese Idee im weiteren Planungsprozess für das neue Stadtviertel hinter dem Hauptbahnhof (Quartier M) berücksichtigt?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt,
a) das hochwertige Ganztagsangebot und die zielkonforme Versorgungsquote von über 60 Prozent im Primarbereich weiterhin sicherzustellen,
Antrag: Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung, in einer tabellarischen Übersicht darzustellen, wie viele Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler mit Erfüllung der Vollzeitschulpflicht in die Sekundarstufe II wechseln (differenziert nach Schuljahr, Schulform ggf.
Anfrage: Welche Erkenntnisse haben sich aus der Untersuchung des altlastenrelevanten Grundstücks an der Paulsmühlen- / Telleringstraße ergeben, und welche Auswirkung hat das Untersuchungsergebnis auf die Überlegung, am Benrather Standort einen Neubau für das Albrecht-Dürer-Berufskolleg zu errichten?
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die Weiterführung der finanziellen Förderung zur Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen für Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler im Umfang der in den letzten Jahren abgerufenen Mittel. Der Mittelansatz wird ab 2014 ff.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die Weiterführung der finanziellen Förderung zur Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen für Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler im Umfang der in den letzten Jahren abgerufenen Mittel. Der Mittelansatz wird ab 2014 ff.
Anfrage: Welche Handlungsempfehlungen werden auf der am 13. Mai stattfindenden dritten Bildungskonferenz zum Themenfeld „Inklusive frühkindliche und (außer-) schulische Bildung“ erarbeitet?