
(c) Ralph Sondermann
Die Verwaltung wird beauftragt,
a) das hochwertige Ganztagsangebot und die zielkonforme Versorgungsquote von über 60 Prozent im Primarbereich weiterhin sicherzustellen,
b) eine inhaltliche sowie finanzielle Evaluation der bisherigen Projektarbeiten und -ergebnisse zum Offenen Ganztag durchzuführen und das Ergebnis vor den Haushaltsberatungen 2015 im Ausschuss vorzustellen,
c) bei der nordrhein-westfälischen Landesregierung ein Konzept zur inhaltlichen Standardisierung des Ganztags als Bildungsaufgabe und eine auskömmliche finanzielle Förderung einzufordern.
Mit den Bildungsoffensiven fördern die Ratsfraktionen von CDU und FDP das Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot in der Landeshauptstadt maßgeblich. Der massive Ausbau von Betreuungsplätzen für unsere Kleinsten, die Sicherstellung der beitragsfreien Tagesbetreuung für die Überdreijährigen bis zum Schuleintritt sowie das Angebot des Offenen Ganztags an allen Schulen der Primarstufe haben zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beigetragen.
Zehn Jahre nach Projektstart hat sich die Offene Ganztagsschule vom Hort der nachmittäglichen Betreuung zum Bildungsort entwickelt. In Düsseldorf stehen knapp 13.000 Plätze an 94 Grund- und Förderschulen mit annähernd 2.000 Bildungsangeboten zur Verfügung. Der Platzausbau hatte zu einem nachfragegerechten Deckungsgrad von über 60 Prozent geführt. Dieser muss unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung baulich, finanziell und personell gesichert werden. Denn Düsseldorf ist eine wachsende Stadt.
Über 30 Millionen Euro investiert Düsseldorf jedes Jahr in den Ganztag. Landesförderung und Elternbeiträge decken nur einen Teil der laufenden Kosten, den größten Anteil zahlt die Stadt für das Bildungsangebot. Zusätzlich trägt sie die Kosten für die Um- und Neubauten sowie für die Raumausstattung im Ganztag. Unsere Fraktionen sind der Auffassung, dass das Land im Rahmen seiner Verantwortlichkeit für das Bildungswesen die Offene Ganztagsschule als Bildungsort anerkennen und sich den damit verbundenen inhaltlichen, personellen und räumlichen Anforderungen stellen muss. Hierzu zählt auch ein höherer und auskömmlicher Finanzierungsanteil gegenüber den Kommunen.
Flankiert wird der nordrhein-westfälische Ganztagsausbau durch kommunale Qualitätszirkel. In Düsseldorf berät und begleitet eine Projektgruppe seit 2005 die Ganztagsschulen. Fachexperten kooperieren in einem abgestimmten, nachhaltigen Qualitätsmanagement mit Schulen, Partnern der Jugendhilfe und außerschulischen Akteuren. Qualitätsentwicklung und -sicherung, Personalmanagement, Strukturfragen sowie Kommunikations- und Kooperationsbelange sind Aufgabenfelder des Qualitätszirkels. Überdies obliegt diesem Team die Evaluierung und Dokumentation der schulspezifischen Ganztagskonzepte.
In jährlichen Berichten informiert die Verwaltung über den Ausbaustand und die Angebotsstruktur der Offenen Ganztagsschule sowie über die Projekte des Qualitätszirkels. Für unsere Fraktionen ist von Interesse, welche Erkenntnisse und Empfehlungen sich aus der Arbeit des Qualitätszirkels ergeben haben.
Empfehlen Sie uns!