Anfrage: In welchem Alter lässt sich eine Schreib-/Leseschwäche bei Kindern erkennen?
Über welche Maßnahmen werden an den Grundschulen individuelle Defizite in der Schreib- und Lesekompetenz ermittelt und wie wird die Behebung dieser Schwächen schulseitig nachgehalten?
Antrag: Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung, gemeinsam mit den Kooperationspartnern des Kompetenzzentrums „Übergang Schule - Hochschule/Beruf“ ein Konzept zu entwickeln, wie der Abschlussjahrgang 2013 mit zusätzlichen Ausbildungs- bzw. Studienplätzen versorgt werden kann.
Anfrage: Welche berufsbegleitenden Programme werden mit welcher Zielsetzung zur individuellen Förderung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern vorgehalten?
Welche Hauptschulen nehmen an Förderprogrammen teil und wie viele Schülerinnen und Schüler sind in welche Maßnahmen eingebunden?
Anfrage: Welche Schulen bzw. Schulstandorte haben mit welchem Finanzvolumen vom Konjunkturpaket II partizipiert?
Welche vorgesehenen Maßnahmen konnten realisiert werden bzw. befinden sich in der Umsetzung?
Antrag: Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung zu prüfen, wie sichergestellt wird, dass die Clara-Schumann-Musikschule über die erforderlichen Raumkapazitäten verfügen kann, um einen bedarfsorientierten und wohnortnahen Musikunterricht anzubieten.
Anfrage: Wie hat sich die gemeinsame Unterrichtung behinderter und nicht behinderter Kinder in der Grundschule gegenüber dem Vorjahr entwickelt?
Welche Maßnahmen hat die Verwaltung ergriffen, um Integrative Lerngruppen in der Sekundarstufe I weiter zu entwickeln?
Anfrage: Wie viele Schülerinnen und Schüler haben im Sommer 2009 – differenziert nach den 14 Haupt-, 13 Real-, vier Gesamtschulen und 17 Gymnasien – keinen Schulabschluss, den Hauptschulabschluss mit Ende der Klasse 9, mit Ende der Klasse 10 (Klasse 10 Typ A), mit Fachoberschulreife (Klasse 10 Typ B)
Anfrage: Konnten alle Umsetzungskonzepte zur Profilbildung an den Realschulen - auch vor dem Hintergrund der Umstellung auf einen Ganztagsbetrieb - umgesetzt werden, welche Finanzmittel wurden für die einzelnen Schwerpunktbereiche abgerufen?
Anfrage: Konnten alle Umsetzungskonzepte zur Profilbildung an den Realschulen - auch vor dem Hintergrund der Umstellung auf einen Ganztagsbetrieb - umgesetzt werden, welche Finanzmittel wurden für die einzelnen Schwerpunktbereiche abgerufen?
Anfrage: Wie erfolgt die Umsetzung des EU-Schulobstprogramms an den Düsseldorfer Schulen und nach welchen Kriterien werden die Schulen ausgesucht?
Welche Erkenntnisse konnte die Verwaltung aus dem Projekt „Fruits for you“ zu den Aspekten Angebot, Nachfrage und Logistik ziehen?