Anfrage: Aus welchen Gründen und mit welchem Ergebnis wurde eine Privatisierung der städtischen Kindertageseinrichtungen geprüft?
Welche Effekte erhoffte sich die Verwaltung – außer einer „Umetikettierung“ von Personal- in Sachkosten – durch die angestrebte Ausgliederung?
Anfrage: Wie bewertet die Verwaltung das neue Heimatförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen für den Bereich des städtischen Gebäudemanagements, und wofür könnten hier Fördergelder beantragt werden?
Anfrage: Liegen der Verwaltung zwischenzeitlich Informationen vor, wie viele Beschäftigte wegen Arbeitsverdichtung und Arbeitsdruck überlastet sind?Wenn ja, welche Entwicklung zeichnet sich ab, wenn nein, warum gibt es immer noch keine Daten und Zahlen?
Anfrage: Welche Schulungen werden im Rahmen des Reformprozesses „Verwaltung 2020“ für städtische Beschäftigte derzeit angeboten, welche stehen in Planung?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zur Etatsitzung am 6. November 2018 dem Schulausschuss folgende Änderungsvorschläge zur Beschlussfassung vorzulegen:
Anfrage: Entsprechen nach Auffassung der Verwaltung die Standorte der Luftmessstationen an der Corneliusstraße und der Dorotheenstraße den Kriterien der EU-Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa (2008/50/EG)?
Anfrage: Wie hat sich die Anzahl der beim Jobcenter registrierten Langzeitarbeitslosen bzw. deren Anteil an allen Arbeitslosen in den letzten fünf Jahren in Düsseldorf entwickelt, wie stellt sich die Quote im interkommunalen Vergleich dar, und welche Altersgruppen bzw.
Anfrage: In welchem baulichen Zustand befindet sich die Fußgängerbrücke am Nordpark, kann die Brücke noch saniert werden, oder ist ein vollständiger Abriss notwendig?