Anfrage: Die Landeshauptstadt ist am Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen beugen vor“ beteiligt und verfolgt mehrere Zielsetzungen. Welches Projekt wurde von Düsseldorf im Rahmen der Zwischenbilanz am 28. August präsentiert, und was ist in der Laufzeit des Pilotprojekts noch zu erwarten?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, einen Ideenwettbewerb zur künftigen Nutzung und Standortsuche für den Kö-Bogen-Pavillon zu starten. Beteiligt werden sollen dabei sowohl die zuständigen Ämter als auch die Düsseldorfer Bevölkerung.
Antrag: Der Personal- und Organisationsausschuss beauftragt die Verwaltung, in der ersten Ausschusssitzung im Jahr 2015 die Eckdaten des neuen Personalentwicklungskonzepts vorzustellen.
Anfrage: Welche Erkenntnisse haben sich aus dem Fachgespräch vom 15. Mai 2014 für die künftige digitale Rats- und Ausschussarbeit ergeben – auch bezogen auf noch zu erledigende Vorarbeiten?
Anfrage: Inwieweit begleitet die Verwaltung der Landeshauptstadt den Verein Stadttieree. V. bei der Umsetzung des Projekts „Taubenmanagement“ und wurden dabei Vorgaben – z. B. hinsichtlich der Menge des ausgebrachten Futters – erteilt?
Anfrage: Welche Nutzungsvorstellungen verfolgt die Verwaltung aktuell im Hinblick auf das Plangebiet „Am Kleinforst“, und mit welchen Auswirkungen auf das angrenzende Naherholungsgebiet – z. B. durch verkehrliche oder gewerbliche Emissionen – ist bei den angedachten Nutzungen zu rechnen?
Änd.-Antrag zu TOP 10, Vl.-Nr. 66/44/2014: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob es zeitlich und technisch möglich ist, die Straßenbahnlinie 708 nach Umsetzung des neuen Straßenbahn- und Stadtbahnnetz-Konzeptes probeweise für ein halbes Jahr auf ihrem gewohnten Linienweg weiterzuführen.
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Elektromobilitätsgesetzes und die darin enthaltenen Handlungsspielräume zur Förderung von Elektrofahrzeugen auch im Hinblick auf die in anderen Ländern gesammelten Erfahrungen (Beispiel Norwegen)?
Anfrage: Die Teilnahme am bundesdeutschen Gesunde-Städte-Netzwerk „Healthy City“ setzt die Umsetzung eines 9-Punkte-Programms voraus. In welcher Form werden diese Kriterien umgesetzt und welche Bedeutung hat das Projekt für Düsseldorf?