Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein neues Förderprogramm zur Unterstützung des Umzugs von Mieterinnen und Mietern aus Wohnungen, die nicht mehr vollständig genutzt werden, zu entwickeln und umzusetzen. Die Förderung soll auf der Basis des früheren Düsseldorfer Prämienmodells erfolgen.
Antrag: In der Ratssitzung am 06.06.2013 wurde die Neuordnung der Schadowstraße auf der Grundlage der von der Verwaltung vorgeschlagenen Verkehrsvariante „Miteinander“ unter Berücksichtigung des Änderungsantrags der Ratsfraktionen von CDU und FDP beschlossen.
Antrag: Neue Anforderungen aus Politik und Gesellschaft, die Notwendigkeit, die begrenzten finanziellen Mittel zielgerichtet und kostenbewusst einzusetzen, die Bewältigung des demografischen Wandels innerhalb und außerhalb der Verwaltung, die Flüchtlingsfrage sowie vielfältige Erwartungen der Bürgerinnen
Antrag: Der Verein DJK TuSA 06 Düsseldorf e. V. stellt für 28 Fußballmannschaften vom Bambini bis zu den Senioren und für die Sportlerinnen und Sportler der Leichtathletikabteilung in den Nachmittags- und Abendstunden Trainingsmöglichkeiten bereit.
Anfrage: Welche Ziele und Einsparungen, die mit dem Beitritt zur ITK Rheinland verknüpft waren, konnten bis zum heutigen Tag erreicht werden, bei welchen Zielen wurde Optimierungsbedarf gesehen, und mit welchen Maßnahmen, Terminplanungen und Ergebnissen sind die Verwaltung und der Zweckverband identi
Anfrage: Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (differenziert nach Fachbereichen) sind aktuell in der Stadtverwaltung in Flüchtlingsangelegenheiten involviert, wie hoch ist die Zahl der hierfür aufgewendeten Überstunden und welche Aufgaben werden derzeit aufgrund dieser Priorisierung zurückgeste
Antrag: Die Verwaltung wird aufgefordert, eine Vertreterin/einen Vertreter von Bundesagentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Düsseldorf sowie Handwerkskammer Düsseldorf und anderen beteiligten Institutionen und Handelnden in den Integrationsrat einzuladen, damit sie ihre Maßnahmen zur gezielten
Antrag: Der Integrationsrat beschließt, den Mitgliedern der Kommission „Migrantenjugendliche (Bildung und Beruf)“ eine Schulung zur Ausbildungsberaterin/zum Ausbildungsberater in Kooperation beispielsweise mit der IHK Düsseldorf oder dem Hauptamt der Landeshauptstadt Düsseldorf zu ermöglichen.
Anfrage: Wie viele Kinder von Flüchtlingen und Asylsuchenden sind im laufenden Schuljahr an den einzelnen Schulformen der Sekundarstufe I und II angemeldet, welche zusätzlichen Zuweisungen werden unterjährig für diese Schulen erwartet, und welche Prognosen bestehen für das Schuljahr 2016/17?
Anfrage: Wie viele Infostände sind 2014 und 2015 in der Landeshauptstadt von salafistischen Gruppierungen beantragt worden, und welche Informationsmaterialien wurden verteilt?