Antrag: Der Kulturausschuss bittet die Verwaltung, dass sie ihm in der nächsten Sitzung am 5. September 2019 über die Ergebnisse der beiden genannten Veranstaltungen berichtet.
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung die Möglichkeit, die Fuhrparks[1] von Landeshauptstadt und städtischen Töchtern übergangsweise mit synthetischen Kraftstoffen[2] zu betreiben?
Anfrage: Welche Konzeption sowie Zeit- und Ressourcenplanung liegt dem Projekt E-Akte zugrunde, wer hat die Projektleitung, und wie setzt sich das Projektteam zusammen?
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beauftragt die Verwaltung, die im Bereich „Kommunale Beschäftigungsförderung“ freigewordenen Mittel aus den Jahren 2019 und 2020 den freien Trägern der Wohlfahrtspflege zweckgebunden zur Verfügung zu stellen.
Antrag: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales beauftragt die Verwaltung, in einer der nächsten Sitzungen des Ausschusses und der kommunalen „Konferenz Alter und Pflege“ Vertreterinnen und Vertreter des Pflegemodells „Buurtzorg“ einzuladen und dieses vor dem Hintergrund einer möglichen Anwendung in Dü
Anfrage: Welche Maßnahmen, Kampagnen und Veranstaltungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kindern werden derzeit durch die Stadt in Kooperation mit den verschiedenen Partnern für welche Altersgruppen durchgeführt und welche sind künftig geplant?
Anfrage: Welche Schulen verfügen über einen eigenen Schulgarten, und wie wird dieser für den Unterricht genutzt?
Welche Kosten entstehen für die Unterhaltung des Zentralschulgartens und der schuleigenen Gärten, und in welcher Höhe stehen Haushaltsmittel für diesen Zweck zur Verfügung?
Anfrage: Wie viele Wohnhochhäuser[1] mit wie vielen Wohneinheiten sind in den vergangenen fünf Jahren in Düsseldorf entstanden, wie viele sollen in den nächsten Jahren hinzukommen
Anfrage: Konnte sich die Verwaltung im Rahmen des Städtetags mit anderen Kommunen über sogenannte Einheimischenmodelle austauschen, wenn ja, mit welchem Ergebnis, wenn nein, warum nicht?
Antrag: Der Beirat für Menschen mit Behinderung beauftragt die Verwaltung, in Abstimmung mit dem Runden Tisch Mobilität den Anbieter der App „Apertum“ (SMEV AG) für barrierefreie Mobilität in eine der kommenden Sitzungen einzuladen und diese vorstellen zu lassen.