Anfrage: Welche städtebaulichen Ziele verfolgt die Verwaltung bei der weiteren Entwicklung der Sohnstraße?
Gibt es bereits Planungen für konkrete Bauvorhaben, und könnte das Grundstück der Deutschen Telekom AG nach geltendem Baurecht für Wohnungsbau genutzt werden?
Anfrage: Wann plant die Verwaltung den politischen Auftrag aus dem Jahr 2007 umzusetzen und die fünf – den Entwicklungsphasen entsprechenden – Informationsmappen zu erstellen, und welche Ziele sind hiermit verbunden?
Anfrage: Welche Fördermaßnahmen zum quantitativen wie qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung sind seitens des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen vorgesehen, und welche Ziele und Programme könnten über diese Drittmittel von den Düsseldorfer Einrichtungsträgern verfolgt bzw.
Antrag: Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung, in der nächsten Sitzung über die Verlängerung der kommunalen Sonderförderung für die Freien Träger zu berichten.
Anfrage: Bestehen in der Landeshauptstadt Düsseldorf ausreichende Betreuungskapazitäten, um diejenigen Kinder aufzunehmen, die nach dem Fortfall des Betreuungsgeldes nicht mehr im privaten Umfeld betreut werden können?
Anfrage: Wie viele Gebäude stehen im Eigentum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wie werden sie genutzt (Verwaltungsgebäude, Schulen, Kitas, Gaststätten, Hallen, Museen etc.), und wie hoch sind die jährlichen Unterhaltungskosten?
Anfrage: Steht eine Neuauflage des Handbuchs „Wer, was, wie, wo im Rathaus“ in Vorbereitung, und aus welchen Gründen ist eine Fertigstellung ein Jahr nach der Konstituierung des neuen Stadtrats noch nicht erfolgt?
Anfrage: Die Krankenquote bei den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat eine bedeutsame Größenordnung erreicht. Annähernd 7,5 Prozent der Belegschaft sind erkrankt, und insbesondere der Anstieg der Langzeiterkrankten gibt Anlass zu großer Sorge.
Anfrage: Wie und mit welchen Ergebnissen hat das federführende Amt für Personal und Organisation mit den anderen Ämtern und Instituten die Gesamtausbildungsplanung im Rahmen des Personalmanagementkonzeptes abgestimmt?
Anfrage: Durch welche Fachdienststelle(n) wird der bestehende Fort- und Weiterbildungsbedarf ermittelt, und auf was ist dieser im Regelfall bezogen (wie z. B. strategische Qualifizierungsplanung, persönliche Karriereplanung, Einführung von neuer Software, veränderte Arbeitsabläufe)?