Anfrage des Ratsherrn Eßer: Fort- und Weiterbildung bei der Stadtverwaltung Düsseldorf

Johannes Eßer
Sitzung am 20.08.2015
Johannes Eßer
Anfrage:
  1. Durch welche Fachdienststelle(n) wird der bestehende Fort- und Weiterbildungsbedarf ermittelt, und auf was ist dieser im Regelfall bezogen (wie z. B. strategische Qualifizierungsplanung, persönliche Karriereplanung, Einführung von neuer Software, veränderte Arbeitsabläufe)?
  2. Welche Schulungsangebote werden im Rahmen der Fort- und Weiterbildung verstärkt nachgefragt, durch welche Anbieter werden die Schulungen wo und wie durchgeführt, und welchen Ämtern und Instituten sind die Schulungsteilnehmer/innen zuzuordnen? Es wird um Angabe der jeweils zehn häufigsten Nennungen gebeten.
  3. Wie hoch ist das in 2015 ff. zur Verfügung stehende Budget für die Fort- und Weiterbildung der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Reisekostenanteile), wie hoch waren die Ausgaben (Rechnungsergebnisse) für diese Schulungen in den letzten beiden Jahren, und kann bzw. konnte dem Schulungsbedarf durch die bereitgestellten Budgets vollumfänglich entsprochen werden?
Begründung:

In den Themenfeldern des städtischen Personalmanagementkonzeptes ist die  kontinuierliche Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von herausragender Bedeutung: Veränderte rechtliche Normen, prozessorientierte und technische Verfahrensabläufe, Qualifizierung von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften und optimierter Personaleinsatz bedingen ein hohes Maß an Kompetenzentwicklung. Diesen Anforderungen entspricht die Verwaltung durch ein breitgefächertes und umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot.

Für mich ist von Interesse, wie sich die Bedarfssituation in diesem Bereich darstellt, in welcher Form die Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt werden, und wie viele Finanzmittel hierfür erforderlich sind.

Antworten der Verwaltung