Antrag: Wir bitten die Verwaltung, folgende Empfehlungen im Rahmen des Bauantragsverfahrens und im Rahmen der Oberflächengestaltung Kö-Bogen, 2. Bauabschnitt, umzusetzen:
Anfrage: Welche neuen Handlungsmöglichkeiten stehen der Verwaltung durch die Änderungen des Baugesetzbuches im Umgang mit Eigentümern von sogenannten Schrottimmobilien zur Verfügung?
Anfrage: Wie beurteilt die Verwaltung die Verlegung von Hybridrasen als Alternative zu Kunstrasenplätzen, mit welchen Vor- und Nachteilen wäre dies verbunden?
Käme diese Alternative als Belag für Sportflächen in Düsseldorf in Betracht und wenn ja, für welche?
Anfrage: Gibt es auf europäischer Ebene bestehende Förderprogramme, die insbesondere für die Förderung von Sportprojekten eingesetzt werden können?
Wie viel Mittel stehen insgesamt ausschließlich für den Bereich Sport zur Verfügung?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, in welcher Form die Realisierung von Fernwärmeanschlüssen an städtischen Gebäuden in den Masterplan „CO2–Gebäudesanierung“ aufgenommen werden kann.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob und an welchen Stellen es im Stadtgebiet möglich wäre, stillgelegte Bahnstrecken in Radwege oder Radschnellwege umzufunktionieren und welche Kosten dabei für die Landeshauptstadt Düsseldorf entstehen würden.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, Vertreterinnen und Vertreter der Stadtsparkasse Düsseldorf in die nächste Sitzung des Ausschusses einzuladen, die das neue, frei finanzierte Investorenprogramm „Innovativer Mietwohnungsbau zu günstigen Konditionen“ detailliert vorstellen.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die Neuordnung der Schadowstraße mit dem der Vorlage beigefügtem Verkehrskonzept unter Berücksichtigung folgender Änderungen:
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, kurzfristig in Verhandlungen mit der Stadtwerke Düsseldorf AG über eine Neuvergabe der Wasserkonzession im Stadtgebiet Düsseldorf einzutreten, mit dem Ziel, einen Anschlussvertrag für die Zeit nach Auslaufen des bestehenden Konzessionsvertrages zu schließen.
Anfrage: Welche Handlungsempfehlungen werden auf der am 13. Mai stattfindenden dritten Bildungskonferenz zum Themenfeld „Inklusive frühkindliche und (außer-) schulische Bildung“ erarbeitet?