Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, zusammen mit der Düsseldorfer Wirtschaft einen Pakt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schließen. In dieser Initiative werden sich Düsseldorfer Unternehmen auf freiwilliger Basis zu einem engagierten Klimaschutz und zu nachhaltigem Wirtschaften bekennen.
Anfrage: Welche Informationen liegen der Verwaltung dazu vor, ob und wie viele E-Scooter im Rhein oder in anderen Gewässern im Düsseldorfer Stadtgebiet liegen – beispielsweise auf Basis der GPS-Daten der Verleihfirmen?
Antrag: Der Rat unterstützt das Ziel, an der Kölner Straße 180 einen Gesundheits-Campus zu schaffen. Planung und Umsetzung sollen mit dem Neubau des Technischen Verwaltungsgebäudes im Sinne einer Ergänzungsfläche abgestimmt werden.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt weist die im Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung genannten städtebaulichen Entwicklungsflächen im Himmelgeister Rheinbogen zurück.Der Rat beauftragt die Verwaltung,
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf begrüßt die Ergebnisse des wissenschaftlichen Beirats zur Überprüfung von Düsseldorfer Straßen- und Platzbenennungen und wird die in Kategorie A eingestuften Straßen („schwer belastet/nicht haltbar“, vgl.
Antrag: Der Rat stimmt der Aufnahme einer Vertretungsperson des Rats der Künste als beratendes Mitglied in den Kulturausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf zu.
Anfrage: Was hat die Stadt seit dem Ratsbeschluss „Zukunft für Gut Niederheid“ vom 10.3.2016 konkret getan, um die denkmalgeschützten Gebäudeteile zu erhalten und dadurch höhere Sanierungskosten zu vermeiden?
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf erneuert und bekräftigt seine Haltung gegen Antisemitismus und die Resolution vom 14.12.2017. Der Rat stellt sich gegen jede Form von Antisemitismus, ganz gleich, von wem dieser ausgeht.
Antrag: Der Rat der Stadt beschließt die Ausführung und Finanzierung des Projektes Grafenberger Allee zwischen Ivo-Beucker-Straße und Altenbergstraße mit einem städtischen Anteil in Höhe von 2.942.000,- EUR (brutto) incl.