Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, bis Ende 2022 ein gesamtstädtisches Konzept unter Beteiligung des Beirats für kulturelle Bildung zu erarbeiten und vorzulegen, das Schritte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der kulturellen Bildung in der Bildungsregion Düsseldorf aufzeigt.
Antrag: Die zuständigen Ämter für Jugendhilfe, Suchtkrankenhilfe, psychiatrische Hilfen und Bezirkssozialdienst werden beauftragt, unter Einbindung der Freien Träger und gegebenenfalls weiteren Akteurinnen und Akteuren ein gesamtstädtisches abgestimmtes Konzept zur Verbesserung der Versorgung und Unterst
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, eine Fachkonferenz zum Thema „Stadtgesellschaft gemeinsam gestalten – Umsetzungsstrategien für ein generationenübergreifendes Miteinander in Düsseldorf “ im Rathaus auszurichten.
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, vorhandene Konzepte für Angebote mit einem generationsübergreifenden Schwerpunkt bei Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungen zusammenzustellen und im Ausschuss für Gesundheit und Soziales sowie im Jugendhilfeausschuss vorzustellen.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein Kataster zu entwickeln, das die fortlaufende Instandhaltung, bedarfsbezogene Sanierung und Modernisierung der städtischen Sportstätten insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen einer wachsenden städtischen Bevölkerung und einer sich wandelnden Sport
Antrag: Der Ausschuss beschließt die Gründung einer Kommission Jugend- und Bolzplätze (bestehend aus Mitgliedern des JHA, des Jugendrats und der Verwaltung) und bittet die Verwaltung, einen Konzeptvorschlag zu einem „Masterplan Jugend- und Bolzplätze“ zu erarbeiten (vergleichbar mit dem Masterplan Kinder
Anfrage: 1. Wurde die Möglichkeit einer Einrichtung eines Welcome Cafés in den Erdgeschoßräumlichkeiten der Erkrather Str. 377 überprüft (sowohl bei positivem, als auch negativem Ergebnis bitte die Prüfpunkte detailliert darlegen)?
Antrag: Der Integrationsrat bittet die Stadtverwaltung zu prüfen, inwieweit die Anbringung von Straßenschildern in anderen Sprache als Ergänzung zu den regulären Straßennamensschildern, die Vielfalt und Internationalität unserer Stadtgesellschaft widerspiegeln und positive Effekte haben würde.
Antrag: Der Integrationsrat bittet den Rat unter Hinweis auf seine Resolution gegen Fremdenfeindlichkeit (Vorlage 01/17/2015) und die nach wie vor anhaltenden Diskussionen zu kolonialen Klischees und rassistischen Stereotypen mit Bezug auf Menschen afrikanischer Herkunft und der UN-Dekade für Menschen af